Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
68. Jahresband.1988
Seite: 401
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0401
— das „preußische" Gefüge sollte zugunsten einer von den Franzosen angestrebten
Dezentralisierung abgetragen werden; vor förderalistischen Plänen
wurde aber gewarnt;

— separatistische Bestrebungen sollten weder unbedingt noch sofort unterstützt
werden; es galt, die Lage vorerst zu beobachten und eine anpassungsfähige
Politik in Gang zu bringen.

Außerdem sollte eine deutsche Verwaltung aufgebaut werden - ehrlich, gerecht
und wirksam sollte sie sein —, die nicht gelähmt werden durfte durch
Kontrollen25. Presse und Rundfunk sollten ins Leben gerufen, Schulen, Gymnasien
und Hochschulen baldigst wiedergeöffnet werden, vorausgesetzt, daß
vorher der Bestand an Lehrbüchern und die Gesinnung der Lehrkräfte sorgfältigst
geprüft wurden.

Die Deutschen sollten an der Dezentralisierung in Politik und Verwaltung mitarbeiten
. Zu diesem Zweck mußten die demokratischen Kräfte im Lande aufgespürt
werden, die als Bürgermeister, Landräte, Schulleiter etc. im Auftrag
der Besatzungsbehörde Verantwortungen übernehmen konnten. Rolle der Besatzungsoffiziere
war es, die passenden Personen zur Kollaboration zu gewinnen
, günstige Bedingungen zu fördern, die lokalen Verwaltungsapparate zu
lenken und „vor Ort" zu kontrollieren.

Der Rahmen war somit abgesteckt, in dem von den Kreisen bis zum Land eine
neue Verwaltung in der FBZ zu funktionieren anfing.

Wenn es hier auch um Lahrer Geschichte und nicht um die gesamte FBZ geht,
so muß doch die Problematik der Forschung und der Geschichtsschreibung berücksichtigt
und es muß untersucht werden, ob es überhaupt und inwiefern die
Fragestellungen und bereits bekannten Thesen auf die Geschichte der Stadt
Lahr bezogen werden können. Es geht in vielen Arbeiten um „die Motivationen
der Spitzen der französischen Verwaltung"26, von denen die Akteure oft
behaupten, sie hätten damals nichts gewußt und „auf eigene Faust"
gehandelt27. Welches Urteil gestattet der Befund im Stadtarchiv Lahr, ergänzt
mit Akten aus anderen Beständen28? Wie wirkte sich der „Wirrwarr der Zuständigkeiten
und Initiativen"29 im Rahmen der Gemeinde Lahr aus? Wurde
da etwas spürbar von der „Pluralität der Konzeptionen und Aktionen, die sich
letztlich von zwei gegensätzlichen Grundvorstellungen ableiten: einerseits Sicherheit
' . . ., andererseits ,Verständigung', also Bemühen um Integration,
um historische Aussöhnung"30. Diese zwei Grundvorstellungen koexistierten
oft, was von dem Begriff „Ambivalenz" hervorgehoben wird.

Die im zitierten Wortlaut auf die Kulturpolitik bezogene Umschreibung wird
hier der Leitfaden für die Untersuchung der Lahrer Geschichte unter französischer
Besatzung bilden.

Es muß auch eine zeitliche Einteilung beachtet werden:

— 1947, Moskauer Ministerkonferenz, nach der die französische Besatzungspolitik
einen neuen Kurs eingeschlagen haben soll,

401


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1988/0401