Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
69. Jahresband.1989
Seite: 142
(PDF, 111 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0142
sion Jupiters (Simplicissimus III, 3—6): Sie werden verheißungsvoll ausgemalt
und zugleich ironisch gebrochen oder in distanzierende Perspektive gerückt
. Es sind keine konkreten Utopien, sondern Tagträume, an denen die
mit Erschrecken erfahrene gesellschaftliche Wirklichkeit gemessen werden
soll. — „GOTT gebe das wir in den irrdischen Stätten diser zergänglichen
Welt also leben / das wir durch Göttliche Gnad erlangen nach abgelegter
Sterblichkeit in das Himmlische Jerusalem zu Bürgern und ewigen Inwohnern
auffgenommen zu werden" — so fährt der Erzähler unmittelbar, nachdem
er sein Idealbild der Republik Venedig entworfen hat, fort. Die
Perspektive weitet sich nach kurzer Fixierung eines erwünschten Staates ins
Transzendente.

Es bleibt am Ende hinzuzufügen, daß nach dem Tod Heinrich Jakobs von
Fleckenstein 1720 seine Tochter Maria Dorothea den Kampf um das
Fleckensteinische Erbe fortführte.21 Doch so wenig wie ihr Vater hatte verhindern
können, daß die mächtige Stammburg Fleckenstein 1680 von französischen
Truppen zerstört wurde, daß 1681 — im Jahr des Falls von Straßburg
— französische Gerichte die Oberhoheit Frankreichs über das Fleckensteinische
Gebiet aussprachen, so wenig konnte Maria Dorothea verhindern, daß
der größte Teil des Grundbesitzes nach dem Tod ihres Vaters in fremde Hände
fiel, in die Hände der Straßburger Bischöfe zum größten Teil, jetzt allerdings
nicht mehr der Fürstenberger, vielmehr der Rohan-Soubise. Maria
Dorothea starb nach langer Witwenschaft, man weiß nicht wo. Darin spiegelt
sich paradigmatisch das Ende einer Generation elsässischer Adliger.

Anmerkungen

1 Ich halte mich, was die diplomatischen Bemühungen Franz Egons von Fürstenberg betrifft
, an die minutiöse Darstellung von Max Braubach: Wilhelm von Fürstenberg
(1629—1704) und die französische Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. Bonn 1972 (= Bonner
Historische Forschungen Bd. 36). An älteren Arbeiten sind zu nennen: A. Müntz: Louis
XIV. et les Fürstenberg en Alsace. In: Revue Nouvelle d'Alsace-Lorraine VI (1886),
S. 433-443; 484-498; 544-557; VII (1887), S. 15-28, 48-64. Rene Metz: Les Fur-
stenberg et les Rohans Princes-Eveques de Strasbourg au Service de la cause francaise
en Alsace. In: Deux siecles dAlsace francaise 1648—1789—1848. Strasbourg, Paris 1948,
S. 61—77. Über die Verwaltungsmaßnahmen Franz Egons im Amt Oberkirch findet man
noch am ehesten Auskünfte bei Artur Bechtold: Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen
und seine Zeit. München 1919, z.B. S. 116, 195. Man vergleiche auch Manfred
Eimer: Das bischöfliche Amt Oberkirch unter württembergischer Pfandherrschafl. In:
Zeitschr. f. d. Gesch. des Oberrheins N.F 42 (1929), S. 132—146; Hans-Martin Pillin:
Oberkirch. Die Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zum Jahre 1803. Bd. 1, Oberkirch
1975, S. 86 ff.

2 Johann Haller: Die deutsche Publizistik in den Jahren 1668—1674. Ein Beitrag zur Geschichte
der Raubkriege Ludwigs XIV. Heidelberg 1892, S. 95, vgl. auch S. 116. Weitere
Flugschriftenliteratur aus den Jahren 1671 bis 1673 bei Peter Heßelmann: Grimmelshausens
Stoltzer Melcher und Wassenbergs Frantzösische Gold-Grube. In: Simpliciana 9
(1987), S. 79-100.

142


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0142