Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
69. Jahresband.1989
Seite: 233
(PDF, 111 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0233
1898 verlieh die Universität Freiburg dem verdienten Schulmann den
Dr. theol. h. c., und 1901 ehrte ihn die Kirche durch Ernennung zum päpstlichen
Hausprälaten.

Am 29. Juli 1913 hatten sich viele seiner Verehrer, Freunde, Schüler in Sas-
bach eingefunden, nicht nur um das 40jährige Bestehen der Schule zu feiern,
sondern auch um ihren geistlichen Leiter anläßlich seines diamantenen Priesterjubiläums
zu ehren. Man darf es als eine höhere Fügung ansehen, daß
dieser Festtag Lenders Sterbetag wurde. Noch einmal wurde dem überaus
aktiven, selbstlosen, an menschlichen Unzulänglichkeiten reichen, aber
doch stets um Vollkommenheit bemühten Priester und Politiker die ihm gebührende
Würdigung zuteil, und nicht wenige von denen, gegen die er einst
gestritten, kamen zu seiner Beisetzung, um ihm über das Grab hinaus ihre
Hochachtung entgegenzubringen20.

Franz Xaver Lender war ein tieffrommer Priester, ein warmer Freund der
Jugend, eine überragende Persönlichkeit, die tiefe Spuren in der Geschichte
unserer Heimat hinterlassen hat, ja selbst mit kraftvoller Feder Geschichte
geschrieben hat. Ein rastlos Schaffender mit klarem Blick für die Notwendigkeiten
seiner Zeit war er, der sich total für Kirche, Volk, Staat und für
die ihm Anvertrauten eingesetzt hat. Die tiefste Kraftquelle seines Lebens
war aber ein lebendiger Gottesglaube und eine tiefgläubige Frömmigkeit.
Was er über den Haupteingang seiner Schule in Stein einmeißeln ließ, war
nichts anderes als sein persönliches Bekenntnis, woraus er lebte:

,,Initium sapientiae timor Domini"

Der Anfang der Weisheit ist die Furcht Gottes.

Anmerkungen

1 Badisehe Biographien, Neue Folge Bd. II, 1987, S. 187 (Clemens Siebler).

2 100jährige Geschichte . . . S. 27.

3 Heberle S. 14.

4 Heberle S. 17.

5 Heberle S. 18.

6 Heberle S. 31.

7 Heberle S. 44/45.

8 Heberle S. 65.

9 Heberle S. 86/87.

10 Heberle S. 57/58.

11 100 Jahre Heimschule Lender . . . S. 16.

12 100 Jahre . . . S. 14.

13 100 Jahre . . . S. 19.

14 25 Jahre Seminar ... S. 24 (Prälat Schofer).

233


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0233