Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
69. Jahresband.1989
Seite: 314
(PDF, 111 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0314
Jugendliche, Arbeiter und ärmere Leute sollten damit die Möglichkeit zur
körperlichen Ertüchtigung und Körperreinigung erhalten. Die Bäder am
Mühlbach und Großen Deich waren beliebte Orte der Kommunikation.

Doch die Verschmutzung durch industrielle und private Abwässer schmälerte
oft das Badevergnügen.

Verschmutzte Flüsse und Bäche zerstören die Lebensbedingungen der Fische
. Und Fische bildeten früher ein Grundnahrungsmittel. An jedem Bach
wurde geangelt. In Offenburg und Umgebung lebten zahlreiche Berufsfischer
vom Fischreichtum der Gewässer. Dreck und Abwässer bedrohten nun
deren Existenz.

Ende der 1920er Jahre häuften sich Klagen über die Folgen dieser Entwicklung
.

Der klagende Angelsportverein Offenburg beschuldigte die Lederfirma
Walz, schädliche Abwässer in den Gewerbekanal gekippt zu haben. Die Firma
mußte 400 RM Schadenersatz bezahlen. Eine große Anzahl von Zeugen
hatte ausgesagt, daß sie beim Auslaufen des Kanals am Schlachthof eine

Öifdjfterotn. ÜRan fdjrei&t im&: Ofm 9.
bi. UltS., nachmittags %3 Uf)t, touroen
burcf) f<tjäblicf)e gabrifabtnaffer, roJ.ifje aus
htm. V. 4(uäf(uB jum Dlüfylanal beim (SteJ-
Wjttätätoetl-famen, etwa 4 fjentner giftfje
getötet, tuooon etnm 2 gentner auf bem
©cunbe bes SBaffers lagen. ätucfj am 2.
September bs. 33. [inb etwa 4—5 3ent*
net unb ein SJtonat öothet ettoa 1% gent-
net lote' gifcfje bom 5KüblTana£ in Ottenburg
nad) ©rieafjeim abgetrieben.toorben.
Scfiulb an biefem öfteren gifdjfjerben ift
nidjt-ber-niebrige SBafferftanb bes 2RU&1-
fanä(3, fonbern ber ©eroerbebetrieb, lue!»

OT vom 12. Oktober 1929

djes tJIflffigteiten in benftanat leitet, in
roefdjem fitfj Säuren, Safje ober bergt.
in,.<htem' ftärferen SJerbaftnis a(3 1:1000
Wtbünnt, befinben. STnjeige ift erftattet unb
tjöffen Urit.toir, bafj es ben fragf.aSefjörben
butdj «ine bauembe ffontroite gelingt, ben
Sdjuibtgen jn gufunft beiäiibnngen, in roet»
djer Sßeife bie Släranfagen unb Slbroaff«
betjanbeit roerben muffen, unb bafs es nirfjt
ertaubt ift, in fofrfj faf)rläffig,er, fipbticfier
SSeife mit ben 8tt(gemeingiitern mie Süaffer
unb tj'fdje bejro. ber Siolfägefunbfjett ju üer->
[at)ren.

Menge verendeter Fische im Bach habe treiben sehen. Fünf Wasserproben
ergaben, daß es sich um eine konzentrierte Lösung von Schwefelnatrium
handelte.

Vorgeschrieben war eine Verdünnung von 1 : 1000. Die Behörden entdeckten
bei einer Betriebsbesichtigung, daß die Firma Walz sich illegal vergrößert
hatte.10

Das Fischsterben ging trotzdem weiter.

Im Juli 1930 entweichen Walz wieder mit Hautfetzen und Haarabfällen
durchsetzte Abwässer. Zwei Monate später meldete der Angelsportverein ein

314


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0314