Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
69. Jahresband.1989
Seite: 377
(PDF, 111 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0377
1914—1939. Zweimal Kriegsbeginn in der Kleinstadt
Haslach i. K.

Manfred Hildenbrand

„Ob die Kriege grausam seyn,
Treffen sie doch die allein,
welche nichts darzu getragen:
Unterthanen sind es bloss,
Diese fället Blitz und Schloss,
Wenn sich große Herren schlagen."

Daniel von Czepko
(1605-1660)

Vorbemerkungen

Im Jahre 1989 jährt sich zum 75. Mal der Ausbruch des Ersten Weltkrieges
und zum 50. Mal die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges. Der Erste Weltkrieg
hat etwa 10 Millionen Soldaten und 500000 Zivilisten das Leben gekostet
. Im Zweiten Weltkrieg sind rund 55 Millionen Menschen umgekommen
— erschossen, ermordet worden, davon 20 bis 30 Millionen durch Massenvernichtung
und Luftkrieg, im Partisanenkampf und auf der Flucht. Beide
Weltkriege haben schlimme Auswirkungen auf das deutsche Volk gehabt
und haben zur Zerschlagung des Deutschen Reiches geführt. Der Beginn,
vor allem aber die Schuldfrage und die Kriegsziele, standen jahrzehntelang
im Mittelpunkt der historischen Forschung und haben heftige Kontroversen
unter den Historikern ausgelöst1.

Wie haben die Menschen im mittleren Kinzigtal und besonders in der Kleinstadt
Haslach i. K. die Jahre 1914 und 1939 erlebt? Unter dieser regional-
bzw. lokalgeschichtlichen Fragestellung soll die Alltagsgeschichte der Menschen
im mittleren Kinzigtal während dieser beiden so entscheidenden
Kriegsjahre exemplarisch untersucht werden; denn ihre Lebensumstände
dürften sich kaum vom beginnenden Kriegsalltag der Bevölkerung in anderen
Gemeinden der Ottenau unterschieden haben.

Die regionalgeschichtliche Begrenzung hat nicht nur den Sinn, das bekannte
Allgemeine in der eigenen Region noch einmal zu exemplifizieren. Das für
die Gesamtgesellschaft Allgemeine ist vielmehr Bezugspunkt, um die Spezifik
regionaler Bedingungen herauszuarbeiten, aber auch die Interpendenzen
zwischen regionaler und nationaler Entwicklung aufzuzeigen. Dabei läßt
sich entgegen verbreiteten Verdrängungslegenden zeigen, daß sowohl 1914

377


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0377