Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
69. Jahresband.1989
Seite: 457
(PDF, 111 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0457
Es wurde daher im März 1982 ein Ausschuß der drei Orte Gutach, Reichenbach
und Kirnbach gebildet, dessen Vorsitz Bürgermeister Volker Sahr von
Gutach übernahm.

Bei der Presse hat er großes Echo und bei den Politikern Verständnis gefunden
, weniger allerdings bei der Wirtschaft.

Im Januar 1984 meldete die Presse „Erste Erfolge im Kampf gegen Trachtenmißbrauch
" und zitierte Bürgermeister Sahr: „Mit dem Image des Bollenhutes
geht es wieder aufwärts. Wir haben seine schamlose Vermarktung
gestoppt."40

Ich glaube dennoch, daß sich die nunmehr hundert Jahre währende „Vermarktung
" der Bollenhuttracht nicht aufheben läßt. Dafür ist sie zu sehr
Symbol geworden, Markenzeichen für den Schwarzwald.

Anmerkungen

1 Dieser Beitrag stellt die leicht gekürzte Fassung eines Vortrages dar, der am 28. September
1988 im Evangelischen Gemeindehaus in Gutach im Auftrag des Schwarzwälder Freilichtmuseums
Vogtsbauernhof gehalten wurde. Ausführlich geschrieben hat der Verfasser über
die Kulturgeschichte badischer Trachten in seinem Buch „Volkstracht in Baden. Ihre Rolle
in Kunst, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft seit zwei Jahrhunderten", erschienen 1988 im
Badenia-Verlag Karlsruhe.

2 So beispielsweise: Martha Bringemeier, Mode und Tracht. Beiträge zur geistesgeschichtlichen
und volkskundlichen Kleiderförschung. Münster 1980, S. 32.

3 Vergleiche hierzu: Torsten Gebhard, Der Begriff der Echtheit in der Volkstracht. In: Volkskultur
und Geschichte. Festgabe für Josef Dünninger zum 65. Geburtstag. Berlin 1970,
S. 307.

4 Lutz Röhrich, Strohflechten als Heimarbeit. In: Aloys Schreiber, Badisches Volksleben.
Mit einem Kommentar von Lutz Röhrich. Freiburg 1978. Unveränderter Nachdruck von
„Trachten, Volksfeste und Charakteristische Beschäftigungen im Grosherzogthum Baden in
XII malerischen Darstellungen und mit historisch-topographischen Notizen begleitet". Freiburg
1820—1827.

5 Rose Julien, Die alemannisch-schwäbischen Kopftrachten. In: Volk und Rasse. 3. Jg. (1928),
S. 43.

6 Enthalten in Eduard Duller, Das deutsche Volk in seinen Mundarten, Sitten, Bräuchen und
Trachten. Erstmals erschienen 1847, Neudruck München 1980, S. 419.

7 Josef Bader, Badische Volkssitten und Trachten. Karlsruhe 1843—1844, Neudruck unter
dem Titel „Trachten und Bräuche in Baden". Freiburg 1977.

8 Charles Lallemand: Les paysans badois. Esquisse de moeurs et de coutumes. Straßburg
1860.

9 Zwei Aquarelle von Rudolf Gleichauf, gemalt 1866, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
.

10 Gemälde von Benjamin Vautier „Erste Tanzstunde" (1868), Besitz unbekannt. Karl Ude,
Bauernromantik in der Malerei des 19. Jahrhunderts. München 1978, Abb. 12.

11 Charles Lallemand (wie Anm. 8), S. 23.

457


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0457