Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
69. Jahresband.1989
Seite: 543
(PDF, 111 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0543
Über die Murgtaler Holz- und Papierindustrie
informiert der dritte Beitrag (S.
455—502) aus der Feder des Verlegers Casimir
Katz. Dabei wird vor allem über die
Sägeindustrie und die Papierherstellung sowie
deren Betriebe und Firmen berichtet.

Insgesamt erfährt der Leser viele Einzelheiten
über die wirtschaftliche Rolle und Bedeutung
der Murgschifferschaft, deren erste
Statuten aus dem Jahre 1488 stammen und
die heute noch als eine Genossenschaft altdeutschen
Rechts besteht.

D. Kauß

E. Harter-Bachmann / A. Buchholz, Fischerbach
Eine Ortsgeschichte in Wort und Bild. Freiburg
1989, 532 Seiten

Aus Anlaß des 850jährigen Jubiläums der
Ersterwähnung von Fischerbach und fußend
auf einer 2000seitigen Ortschronik des ehemaligen
Fischerbacher Hauptlehrers Karl
May (1923—1948, gest. 1956) gab die Gemeinde
Fischerbach im Jahre 1989 ihre
Ortschronik heraus. Die größte Schwierigkeit
für die acht Autoren bei der Fertigung
ihrer Beiträge dürfte darin bestanden haben,
einerseits das Werk Karl Mays als Grundlage
zu sehen und zu nehmen sowie dieses
dann auf den neuesten Stand der heutigen
Forschung zu bringen. Letzteres Bemühen
mußte sicherlich durch das Redaktionstandem
Harter-Bachmann und Buchholz immer
wieder verfochten werden. Dies ist
streckenweise auch verschiedensten Beiträgen
anzumerken.

Dennoch seien aus der Vielzahl der Beiträge
als bemerkenswert im Sinne neuester ortschronikalischer
Erkenntnisse folgende genannt
, ohne die anderen schmälern zu
wollen: Die mittelalterliche Geschichte, die
Kirchen- und Pfarreigeschichte, die Wald-
und Forstwirtschaft, die Flurnamen sowie
die Mundart.

Die beiden letztgenannten Themen können
ebenso wie die Beiträge über den Bergbau
sowie die Haus- und Hofgeschichte als beispielhaft
und beispielgebend charakterisiert
werden.

Auffällig an dieser Fischerbacher Ortsgeschichte
ist sicherlich die graphische Gestaltung
, die Verwendung von 200 alten Fotos
und weiteren 100 Abbildungen, Skizzen,
Plänen und Karten. Schließlich sei noch auf
die wohltuend präzisen Angaben zu Maßen
und Gewichten hingewiesen.

Die Gliederung dieser Fischerbacher Ortsgeschichte
entspricht in etwa der herkömmlichen
„klassischen". Dabei zeigt es sich
immer wieder, daß ein neugieriger Leser eine
kompakte heutige Darstellung des betreffenden
Ortes vermißt, oder sich diese aus
verschiedensten Beiträgen und Tabellen zusammenstellen
muß. Daher erscheint eine
Bitte an die Verfasser und Gestalter von
Ortsgeschichten gerechtfertigt, in Zukunft
doch eine kurze Beschreibung des heutigen
Ortes an den Anfang des Buches zu stellen
und danach etwa nach der „klassischen"
Gliederung zu verfahren.

D. Kauß

Stadt und Festung Freiburg

1 Josef Diel, Ulrich Ecker, Wolfgang
Klug, Rolf Süß: Karten und Pläne zur
Geschichte der Stadtbefestigung, 544 S.

2 Aufsätze zur Geschichte der Stadtbefestigung
, hrsg. von Hans Schadek und
Ulrich Ecker. 167 S., Verlag Stadtarchiv
Freiburg/Br. 1988. Veröffentlichungen aus
dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau
22

Das großformatige zweibändige Werk hat
als Thema die Stadtbefestigung von Freiburg
vom Ende des Mittelalters bis zur Zerstörung
der Festung 1744 durch die Franzosen
im Österreichischen Erbfolgekrieg.

Sein l. Teil zeigt in chronologischer Anordnung
605 Bilder der Stadtbefestigung in dieser
Zeit. Sie wurden von einer kleinen
Gruppe freiwilliger Mitarbeiter unter den
Beständen von Archiven, Bibliotheken, Museen
, besonders in Vincennes, Paris und
Wien gefunden. Dabei strebten sie eine

543


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1989/0543