Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 626
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0626
von mehr als 500 ,Fliegenden Festungen' und ,Liberator' der 8. Luftflotte,
der von über 250 Jägern gesichert wurde, bombardierte am Vormittag,
(...), die Verschiebebahnhöfe von Offenburg und Bingen (...), Deutsche
Jäger stiegen nicht zur Abwehr auf (.. .)".166

Die Times notierte kurz unter der Überschrift „Rail Yards Behind Front
Bombed": „Approximately 500 Liberators and Flying Fortresses attacked
the railway yards at Offenburg, and at Bingen, west of Mainz."167

Phase der Jagdbomberbedrohung und häufiger Aufklärungsflüge vom
27. November 1944 bis Kriegsende

Beeinträchtigung des Eisenbahnverkehrs

Der Plan für den Angriff auf das deutsche Transportsystem des C.S.T.C,
Arbeitsausschuß Transportwesen hatte zum Ziel, die Bewegungen auf diesem
Netz weitestgehend zu behindern. Aus diesem Grunde war der Plan
zweistufig ausgelegt. Im Zeitraum nach großen Angriffen, die durch massierte
Kräfte mit schweren Bombern durchgeführt wurden, mußten taktische
Aktionen folgen, die ein Lahmlegen der jeweiligen Ziele bewirken sollten.
Durch ständige Behinderung auf den Wasser- und Schienenwegen sollte die
Transportleistung auf ein Minimum gedrosselt werden, um so den Nachschub
für die westlichen Frontabschnitte abzuschneiden. Es war daher abzusehen
, daß nach dem Luftangriff des 27. November 1944 ständig weitere
gegen Offenburg erfolgen würden.

Einerseits war der schwerste Angriff Teil eines strategischen Plans, der
kombinierten alliierten Bomberoffensive, andererseits diente er der Durchsetzung
der Direktive der Bodenstreitkräfte, die im Westen gegen die deutschen
Truppen kämpften, er hatte also auch taktische Zielsetzungen. Es ist
daher angezeigt, einen kurzen Exkurs zu machen, um strategische von taktischen
Luftoperationen abzugrenzen;

Malcolm Smith definiert strategische Aktionen als solche,

— deren operationelle Führung sich von denen der Bodenstreitkräfte unterscheidet

— deren Ziel es ist, die Fähigkeit zur Kriegsführung zu unterminieren,

— deren Angriffsziele wirtschaftliche Ressourcen und die nationale Moral sind und deren

— Endziel der militärische Sieg ist.168

Im Gegensatz zu dieser Definition standen alle Angriffe, die nach dem
27. November 1944 gegen Offenburg und seine Bahnanlagen geflogen wurden
. Sie dienten ausschließlich dem Ziel, kurzfristige taktische Zielvorstellungen
durchzusetzen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem
Kampfgeschehen an der Westfront und dem Vormarsch der Alliierten zusammenhingen
.

626


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0626