Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
73. Jahresband.1993
Seite: 61
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0061
wässern mit Sauerstoff verbrauch verbunden ist (sog. Selbstreinigungsvorgänge
), hat seit Anfang der 70er Jahre in den Flüssen stark abgenommen.
Der durchschnittliche Wert für die organische Belastung in den Ober-
flächengewässern ging von 1975 - 1980 auf weniger als ein Fünftel
zurück.

Die Bilanz bei der Abwasserreinigung im Ortenaukreis kann sich sehen
lassen: Über 500 Mio. DM haben die Kommunen und Abwasserverbände
in Abwasserbeseitigungsanlagen investiert. Dabei wurden sie durch erhebliche
Landeszuschüsse unterstützt. Diese finanziellen Anstrengungen auf
dem Abwassersektor haben sich gelohnt. Die Abwasserbelastung ist vermindert
, die Gewässergüte wirkungsvoll verbessert worden. Diese Verbesserungen
sind in Gewässergütekarten dokumentiert.

Einen Großteil ihrer Arbeit widmete die untere Wasserbehörde neben dem
Schutz der Oberflächengewässer dem Schutz des Grundwassers, das von
den meisten kreisangehörigen Gemeinden für die öffentliche Trinkwasserversorgung
genutzt wird. Dies wird auch in Zukunft so bleiben.

Die Gewässerschutzpolitik bewegt sich dynamisch fort. Dazu tragen vertiefte
Kenntnisse der wissenschaftlich und praktisch tätigen Fachleute, bessere
Untersuchungsmethoden einerseits sowie die wachsende Anteilnahme
der Öffentlichkeit an Umweltfragen andererseits bei. Gewässerschutz ist
eine Daueraufgabe. Die Vergangenheit hat gezeigt, daß hierfür von jedem
Einzelnen Opfer gebracht werden müssen. Der bisherige Erfolg spricht für
sich.

Luftreinhaltung und Lärmschutz

Auch im Bereich der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes hat sich in den
letzten Jahren einiges verändert. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz, das
am 15. März 1974 in Kraft getreten ist, dehnte den Katalog der genehmigungsbedürftigen
Anlagen, für die umfangreiche Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung
durchzuführen sind, von 44 auf 221 Anlagearten aus. Auf
der Grundlage dieses Gesetzes hat der Gesetzgeber 21 Verordnungen erlassen
. Hinzu kommen die Bestimmungen der Technischen Anleitung zur
Reinhaltung der Luft - TA Luft - sowie die Bestimmungen der Technischen
Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm.

Im Ortenaukreis sind derzeit 439 genehmigungsbedürftige Anlagen in Betrieb
, 360 werden durch die untere Immissionsschutzbehörde betreut. Für

61


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0061