Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
73. Jahresband.1993
Seite: 119
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0119
che Darstellungen. Ein Altar und ein Relief, das die Muttergöttin sitzend
mit einem Kind auf dem Arm und einem anderen, das sich anlehnt, zeigt,
befindet sich in Ladenburg. Am Limes wurde den Alhiahenischen Matronen
ein Altar geweiht (Mus. Karlsruhe). Eine kleine Tonfigur stellt die
Muttergöttin sitzend mit großem runden Kopfputz dar im Museum Worms.

In der Volksmythologie und der Völkskunst haben die drei Matronen als
die Drei Frauen fortgelebt: Einbet, Wilbet und Worbet. Ihre Spuren finden
sich auf dem Gengenbacher Castelberg (Einbet) und in der Klosterkirche
(Drei Frauen am Grabe) wie im Wormser Dom und in Alt Sankt Peter zu
Straßburg (Grab der Einbet, Wilbet und Worbet; Wallfahrt kinderloser
Frauen).

Smertulus

Der Gott Smertulus oder Smertrius tritt mit dem Hirsch auf wie Cernun-
nos. Aber er ist kein Hirschgott, erjagt den Hirsch und er opfert ihn, er opfert
auch den Stier. Er gilt als Schlangentöter, als keltischer Herkules. Wie
dieser, ist er mit der Keule bewaffnet. Drei Reliefs stammen vom Donon.
Das eindrucksvollste Bild zeigt den bärtigen Smertulus in voller Größe auf
einem 1,76 cm hohen Relief, nackt, ein Wolfsfell umgelegt, in Jagdstiefeln
, mit einem Sack voll Kienäpfeln oder Eicheln vor der Brust, einer
Krummhacke mit langem Stiel in der Linken und einem Hirschfänger an
der Seite. Er senkt seine rechte Hand auf das Geweih eines hinter ihm stehenden
Hirsches. Wie ein ähnliches, doch schlecht erhaltenes Relief, ebenfalls
aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. wurde es 1958 vom Donon ins Archäologische
Museum nach Straßburg gebracht.

Nach Hatt besteht ein Zusammenhang mit einem jährlich stattfindenden
Fest zu Ehren des Cernunnos und des Dionysos, verbunden mit einer
Hirschjagd: Smertulus-Herkules jagt den Hirsch und opfert ihn dem
Cernunnos-Esus40. Als Schlangentöter ist er dargestellt auf dem zu Ehren
Jupiters zu Beginn unserer Zeitrechnung von den Pariser Schiffern errichteten
Pfeiler, einer keltischen Parallele zu den Taten des Herkules (Cluny-
Museum, Paris)41.

Dis Pater und Herecura

Dis Pater ist eine römische Gottheit, ein reicher Unterweltsgott, der dem
griechischen Pluto, dem höllischen Bruder des Zeus - Jupiter, entspricht
und mit seiner Gemahlin Persephone - Proserpina ein Paar bildet. Er

119


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0119