Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
73. Jahresband.1993
Seite: 128
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0128
lität, Größe und Quantität der Denkmäler. Jupiter-Taranis hatte seinen Platz
eher auf dem Land als Bild alter Erd- und neuer Himmelsgötter, Herkules
im Garnisonsort, Minerva oder Vulkan in der Handwerkersiedlung, Merkur
mit Rosmerta fast überall, Epona dort, wo das Pferd unentbehrlich war, die
Matres bei den Quellen, bei den Toten, im Dorf und im Haus.

Schon früh halfen die Kultbilder dem Menschen auf seinen immer gefährdeten
Wegen. Viele keltische Traditionen wurzelten noch in den Vorstellungen
alter Agrargesellschaften, die mit Opfern versuchten, unberechenbare
Naturmächte wohlwollend zu stimmen. Barbarische Opferbräuche
waren nach Kontakten mit Rom längst veredelt worden. Die Pax Romana
brachte nach der Eroberung Friedenszeiten und tiefgreifende Veränderungen
, einen Wechsel mit tiefer Verunsicherung. Um so wichtiger wurden die
Götterbilder. Sie dienten der Orientierung nach dem Zusammenbruch, verkörperten
eine in den Boden eingeschriebene traditionelle göttliche Ordnung
, die allgegenwärtig war, ein Buch, das die Gallier zu lesen verstanden
, eine Bestätigung ihrer Identität unter der römischen Neuordnung in
dem völlig anderen Geist der griechisch-römischen Antike. Diese religiösen
Zeugnisse der keltischen Götterwelt waren die letzten, bevor sie mitsamt
dem römischen Pantheon von christlichen Vorstellungen abgelöst
wurden.

Literatur in Auswahl

Bachofen, Johann Jakob, Mutterrecht und Urreligion, Stuttgart 1984.
Bauchhenss, Gerhard, Jupitergigantensäulen, Stuttgart 1976.

Bauchhenss, G., Noelke, R, Die Jupitersäulen in den germanischen Provinzen Germania
Superior, Germania Inferior, Bonn 1981.

Bittel, Kimmig, Schiek, Die Kelten in Baden-Württemberg, Stuttgart 1981.

Boulenger, Jacques, Les romans de la Table ronde, Paris 1971.

Cämmerer, Bernhard: Frd. Mitt. v. Dr. Bernhard Cämmerer, Karlsruhe, v. 9. 12. 1981.

Deyts, Simone, Images des dieux de la Gaule, Paris 1992.

Dumezil, Georges, La religion romaine archäi'que, Paris 1966.

Duval, Paul-Marie, Les dieux de la Gaule, Paris 1976.

Duval, Paul-Marie, Gallien, Stuttgart 1979.

Eliade, Mircea, Das Heilige und das Profane, Hamburg 1957.

Filtzinger, Planck, Cämmerer, Die Römer in Baden-Württemberg, Stuttgart 1976.

Fingerlin, Gerhard, Ein Merkurrelief aus der römischen Straßenstation „Brandsteig", Gemeinde
Schenkenzell, Kreis Rottweil, in Arch. Ausgr. in Baden-Württemberg 1983.

Frazer, James George, Der goldene Zweig, Frankfurt 1977.

Grenier, Albert, Manuel d'archeologie gallo-romaine. Les monuments des eaux, Paris 1960.
Halbwachs, Maurice, Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt 1985.

Hatt, J.-J., Observations sur quelques statuettes gallo-romaines en bronze du Musee de
Strasbourg. Revue archeol. de l'Est et du Centre-Est, 1961, 135-137.

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0128