Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
73. Jahresband.1993
Seite: 200
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0200
mit den zwei Gärten zusammen zwei Viertel und 18 Ruthen wurde mit 50
Gulden in Anschlag gesetzt. Michael Leonard ersteigerte den Platz (ohne
Gebäude) für 110 Gulden.

Das Wohngebäude, beschrieben als Steinhaus, die anderen Gebäude, teilweise
aus Holz oder Fachwerk, auch die große Scheune und die Stallungen
wurden auf Abbruch versteigert.

Die Versteigerung der Gebäude erfolgte am 28. Januar 1777 unter dem
Bürgermeister und Müller Georg Haier von Stollhofen und dem Schwarz-
acher Schultheiß und Verweser Franz Erhard. Scheuer, Schopf, Pferde- und
Kuhstall gingen für 110 Gulden an Johannes Regenold von Schwarzach.
Das Wohnhaus ersteigerte Igantz Braun von Stollhofen für 231 Gulden.
Fünf Schweinställe gingen an Michael Götz aus Schwarzach für 14 Gulden
.

Die Abrechnung lautete für die Güter aus dem Stollhofener Teil:

„Ackerfeld

5430 Gulden

24

Kr.

Matten

2812 Gulden

30

Kr.

Hausplatz

110 Gulden



Kr.

Bäume

12 Gulden

15

Kr.

Summa

8365 Gulden

9

Kr.

Hofgebäude

355 Gulden



Kr.



8720 Gulden

9

Kreuzer'

Die Gebäude wurden abgebrochen, das Baumaterial weggefahren, damit
verschwand der Hof nach 500jährigem Bestehen35.

Anmerkungen

1 Krieger in ZGO 7/1856, S. 209.

2 Adolf Kastner, Wüstungen im Kreis Baden, in: „Die Ortenau" 11/1924, S. 47.

3 GLA 67/41, 311 vom 19. Nov. 1364 und RMB. L 5279, 11. Nov.

4 GLA 35/31 von 1276, Kloster Lichtental, s. a. in „Corbus der altdeutschen Originalurkunden
" Band I. 277, Nr. 269 von Friedrich Wilhelm (Wilh. Corb. I.)

5 Otto Gärtner, Regesten der Herren von Windeck von 1190 - 1349, in: „Die Ortenau"
49/1969, S. 305. Suso Gärtner, Die Ortsnamen der Nördlichen Ortenau und ihre Deutung
, in: „Die Ortenau" 62/1982, S. 327.

6 GLA 229/102484 und 102465, ein 500 Folioblätter umfassendes Aktenbündel, die die
Lehensverhältnisse von 1668 (Zitate), 1747 bis 1774 beschreiben. 1777 und 1778 folgen
die Versteigerungen der Güter und der Abbruch des Hofes. Genauere Seitenangaben
in den folgenden Anmerkungen.

200


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0200