Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
73. Jahresband.1993
Seite: 242
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0242
Brüdern in Passau in den Jahren 1535-1537 geschrieben worden waren108.
Der älteste Druck dieses ehemals selbständigen Teils trägt das Jahr 1564
als Datum. 1583 erschien eine weitaus umfassendere Edition. Hier sind
nun 130 Lieder verzeichnet, also 80 zusätzliche. Die neueren Lieder
wurden dem alten Teil vorangestellt, so daß der ursprüngliche Kern nun
mittlerweile Abschnitt 2 des gesamten Ausbunds ausmacht, jedoch mit
eigenem Titel und Seitenzählung deutlich von den neuen Liedern abgesetzt
.

Von diesem Gesangbuch sind in Deutschland und der Schweiz mindestens
11 Auflagen erschienen, die letzte 1838 in Basel. In Amerika sind von
1742 bis 1949 ca. 20 Auflagen gedruckt worden. Noch heute ist das Buch
bei den nordamerikanischen „Amish-People" in Gebrauch!

Neben Walpurga von Pappenheim, Leupolt Scharnschlager und Hans
Büchel wurde Sigmund Bosch aus den Reihen des ehemaligen Marpeck-
Kreises die Ehre zuteil, in die Autorenliste des Ausbunds aufgenommen zu
werden. Seine Lieder stehen im ersten, folglich jüngeren Teil unter den
Nummern 68, 69 und 70109. Wackernagel konnte 1877 den ältesten erreichbaren
Druck von 1583 einsehen. Es wird deshalb sinnvoll sein, im Bezug
auf die drei Ausbund-Lieder Sigmund Boschs erneut seine Edition zu benutzen
.

Die Lieder Sigmund Boschs tragen folgende Titel110:

1) Ein ander schön Lied von Verdienst menschlicher guttat und gutter werckh,
wer daruffhofft, ist eittel abgotterey. Auch wie die wellt vnnß reiczt mit ihr gutten
mut zu haben, darzu vnser fleisch sein ohr bald darbeutt. Im thon, Hilff Gott, daß
uns gelinge, du Eider Heinrich Müllers thon zu singen1"

2) Ain anders Lied, von Gottes Sohn vnd seim ewigen wortt, vnd wie ihn die wellt
veracht, vmb ihr eigen Gesacz will, das er zu ledst würdt straffen. Im Thon, wie
man den Niderlendischen Fürsten singt"2

3) Ein ander schön und tröstlich lied, in der Jarweiß gedieht. Oder, Hört zu, so
wil ich heben an113

4) Ein ander schön Lied von der ausserwehlten braut Christi. Ins Frewlins von
Britannia thon"4

5) Ein ander schön geistlich Lied. Im Thon, wie man sonst die Tagweiß singt"5

Nach diesen Einführungen soll nun endgültig auf die inhaltlichen Aspekte
der eben genannten Lieder sowie der Briefe Sigmund Boschs eingegangen
werden. Bewußt wird Bosch hier in längeren Passagen sozusagen selbst
das Wort ergreifen dürfen, haben seine täuferisch gesinnten Vorstellungen
doch nun schon weit über vier Jahrhunderte lang keine Rolle mehr gespielt
.

242


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0242