Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
73. Jahresband.1993
Seite: 257
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0257
87 Es sind dies Andres Schuster aus Austerlitz, Peter Fruewirt aus Poppitz, Balthasar
Grasbanntner aus Eibenschitz, Rup Dachensteiner aus Jemnitz und Bastei Schlosser
aus Wien.

88 Vgl. P. Heitz (Hrsg.) Unbekannte Ausgaben geistlicher und weltlicher Lieder, Volksbu-
echer und eines alten ABC-Buechleins, gedruckt von Thiebold Berger (Straßburg
1551-1584). 74 Titelfaksimiles in Originalgröße mit 68 Abbildungen, Straßburg 1911,
15 (Nr. 26). Heitz hat dieses Exemplar - wohl ein Handexemplar des Druckers selbst -
in der Consistorial-Bibliothek zu Colmar aufgefunden (Nr. 752).

89 Kunstbuch Nr. 26, Bl. 236r.

90 Ebd. Das gesamte Schreiben befindet sich im schon bekannten Berner Codex unter
Cod. 464, Bl. 236r-237v.

91 Die Mährener Gemeinden hatten Pilgram Marpeck gebeten, „muntlich oder schriftlich
" die Grüße an Scharnschlager oder Bosch weiterzuleiten. Vgl. Anm. 86.

92 So in seinem bisher noch unveröffentlichten Manuskript zum Brief Nr. 17 des Kunstbuchs
.

93 Im Brief vom 4. Juli 1553 hat dieser das letzte Wort. Kunstbuch Nr. 26, Bl. 237v.

94 Zu Maler vgl. u. a. Fast, Pilgram Marbeck 228-230.

95 Wichtige Hinweise für das nun folgende ebd. 240f.

96 Ebd. 240.

97 Vgl. Wolkan, Lieder der Wiedertäufer 146-148 (für Scharnschlager) und ebd. 142-145
(für Büchel).

98 Hier bewußt in Anführungszeichen gesetzt; im 16. Jahrhundert hatte „Kunst" eine völlig
andere Bedeutung als heute, v. a. eine immer im Umfeld des Handwerks angesiedelte
.

99 Fast, Pilgram Marbeck 240.

100 Zu Breuning vgl. F. Roth, Der Meistersinger Georg Breuning und die religiöse Bewegung
der Waldenser und Täufer im 15. und 16. Jahrhundert, in: Monatshefte der Co-
meniusgesellschaft 13 (1904) 74—93. Georg Breunings Sohn Franz war in späteren
Zeiten einer der wichtigsten Täufer in Augsburg (ebd. 91). In seinem ihm gewidmeten
Lexikonartikel vermutet auch Christian Neff Verbindungen zwischen den beiden Geistesströmungen
. Vgl. C. Neff, Art. Franz Breuning. in: MennEnc I (21969) ('1955) 427.

101 L. Keller, Die Kultgesellschaften der deutschen Meistersinger und die verwandten Sozietäten
11 (1902) 274-292, in: Monatshefte der Comeniusgesellschaft 11 (1902)
274-292.

102 Ebd. 290.

103 Wackernagel 534. Auch Wackernagel stellt wie selbstverständlich den eben erläuterten
Zusammenhang her.

104 Ebd. 531.

105 Darauf hat mich freundlicherweise Dr. Peter Jörg Becker von der Staatsbibliothek
Preußischer Kulturbesitz Berlin aufmerksam gemacht.

106 Vgl. die hervorragende Monographie von Monica Pieper: Dies., Daniel Sudermann
(1550-ca. 1631) als Vertreter des mystischen Spiritualismus, Wiesbaden - Stuttgart
1985. Von ihr stammen auch hauptsächlich die folgenden Informationen zu Sudermann.

107 M. Vogeleis, Quellen und Bausteine zu einer Geschichte der Musik und Theaters im Elsaß
500-1800, Straßburg 1911, 135 f.

108 Vgl. R. Friedmann, Art. Ausbund, in: MennEnc I (21969; 21955) 191f; aber auch Wolkan
, Lieder der Wiedertäufer 118-164.

109 Mir lag vom Ausbund in seiner Gesamtform ein Nachdruck der ersten amerikanischen
Ausgabe aus dem Jahr 1742 vor.

257


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0257