Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
73. Jahresband.1993
Seite: 407
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0407
Definition: Allegorie - Sinnbild - Arabeske9

Allegorien sind gegenständliche Personifikationen von Begriffen.
Handelt es sich um einen einzigen Gegenstand, spricht man vom
Sinnbild. Allegorie und Sinnbild werden eingesetzt, um die Verbindung
der Firmen zur Tradition herzustellen, und diese mit der Ideologie
des zeitgenössischen Fortschrittsdenkens zu verknüpfen. Die
Arabeske stellt ein pflanzliches Ornament aus Blättern und Ranken
dar, das im 19. Jahrhundert durch die Abbildung von Gegenständen
bereichert werden kann.

Manche Briefköpfe vereinen in ihrer Repräsentation mehrere Gestaltungsmerkmale
: einmal die Schrift, die die sprachliche Bezeichnung
wiedergibt, dann die Abbildung der realen Gebäude, die Besitz,
Wohlstand und Größe dokumentiert, Gediegenheit und Beständigkeit
signalisiert, und schließlich Allegorien und Sinnbilder, die sich
auf Begriffe wie Tradition, Erfolg, Tüchtigkeit und Fortschritt beziehen
. Im Ornament sind dann alle drei Zeichenelemente in einen optisch
wirksamen Zusammenhang gebracht.

Nach 1900

Nun verändert sich das Gestaltungsschema der Formulare. Ihre bisher nur
nebensächliche Ausschmückung bekommt größeres Gewicht und verliert
im Lauf der Zeit den Vignettencharakter. Es entwickelt sich der illustrierte
Firmenbriefkopf, der gegenüber den Entwürfen früherer Zeit eine gänzlich
andere Funktion im Geschäftsleben bekommt. In ihm wird der Prozeß der
Selbstbewußtwerdung der Unternehmer sichtbar.

Die Kaufmannssymbole und Gewerbezeichen werden graphisch ausführlicher
und weichen nach und nach Häuser- und Firmenansichten, wobei es
so gut wie keine Innenansichten gibt. Das Gebäude erscheint nun im individuellen
und naturgetreuen Abbild, entweder allein oder mit verschiedenen
Elementen wie graphischem Schmuck, Medaillen, Orden und Ehrenzeichen
oder Produkten.

Kennzeichnend sind die zunehmende Verfeinerung der Darstellung, die
Beherrschung der Perspektive mit der daraus resultierenden Einhaltung der
Größenverhältnisse, die genauere Wiedergabe von Details und immer bessere
Ausnützung der zeichnerischen Mittel. Auge und Hand scheinen sich
an der Fotografie zu orientieren, und das gemalte Bild dieser Vorlage immer
mehr anzunähern.

407


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0407