Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
73. Jahresband.1993
Seite: 525
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0525
1. Was wissen wir über Berthold von Herbolzheim, über seine Familie sowie
über sein soziales Umfeld?

2. Welcher dichtungsgeschichtlichen Epoche ist Bertholds Werk zuzuordnen
?

3. Für welchen Zähringer arbeitete er?

Wie eingangs gezeigt wurde, ist über die historische Persönlichkeit
Bertholds von Herbolzheim nichts Sicheres in Erfahrung zu bringen, da
außer einer singulären literarischen Bezeugung keinerlei direkte Quellen
beigebracht werden können. Der bei Rudolf von Ems belegte Herrentitel
könnte eine reine Höflichkeitsgeste sein und gibt über den wirklichen
Stand und die Bildung des Autors keinerlei zuverlässige Auskunft. Daß
Berthold ein Geistlicher war, ist nicht auszuschließen, denn der Herrentitel
(lt. dominus) könnte etwa auch einen Kleriker bezeichnen. Möglicherweise
gehörte er einer Ministerialenfamilie 'von Herbolzheim' an und konnte -
aufgrund familiärer Privilegien? - eine entsprechende Laufbahn einschlagen
. Geistliche Bildung finden wir offensichtlich auch bei Lamprecht.

In diesem Zusammenhang darf ein Eintrag, der sich im Totenbuch des Klosters
Tennenbach findet, nicht unberücksichtigt bleiben: Unter dem 18. Februar
findet sich nämlich der Hinweis: Fr. Bertoldus magister zu Herbolzheim
cv.53. Das Todesjahr fehlt, und so bleibt eine Gleichsetzung des Verstorbenen
mit dem Alexander-Dichter problematisch. Nicht weniger problematisch
ist die im Nekrolog verwendete Bezeichnung magister. Wie
Mertens in seinem Kommentar anmerkt, läßt sich nicht klären, „[...] ob es
sich hierbei um ein Amt, einen Titel oder bloß um die Zuschreibung von
Gelehrsamkeit an einen nichtritterlichen Ministerialen handelt."54 Eine
geistlich-gelehrte Bildung des möglicherweise als Laienbruder (Frater) in
das Kloster eingetretenen Autors wäre - so wiederum Mertens (unter Hinweis
auf Hartmann von Aue, Heinrich von Veldeke und Gottfried von
Straßburg) - immerhin typisch für eine Verbindung mit der mittelhochdeutschen
Dichtung.

Kommen wir zum Lokalisierungsproblem. Aus welchem Herbolzheim
stammt Berthold?55 Diese Frage dürfte relativ einfach und verläßlich zu
beantworten sein. Grundsätzlich stehen drei gleichnamige Orte zur Diskussion
:

1. Das südbadische Herbolzheim

2. Das 'Würzburgische' Herbolzheim zwischen Würzburg und Ansbach

3. Herbolzheim an der Jagst56

Die literarische Bezeugung Bertholds belegt eine durchaus plausible und
daher ernstzunehmende Verbindung Bertholds von Herbolzheim mit einem

525


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0525