Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
73. Jahresband.1993
Seite: 533
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0533
Anmerkungen

1 Zu Rudolf von Ems siehe jetzt den Art. von Wolfgang Walliczek, in: VL 8.2 (21991),
Sp. 322-345; Bibliographie (bis 1985): Angelika Odenthal, Rudolf von Ems. Eine Bibliographie
, Köln 1988, bes. S. 9f., 30, 58-62; zu den Literaturkatalogen und zum Literaturverständnis
bei Rudolf von Ems siehe neuerdings Adrian Stevens, Zum Literaturbegriff
bei Rudolf von Ems, in: Geistliche und weltliche Epik des Mittelalters in
Österreich, hg. v. David McLintock, Adrian Stevens u. Fred Wagner. Göppingen 1987
(GAG. 446; zugleich ersch. als: Publications of the Institute of Germanic Studies [Uni-
versity of London]. 37): neuere Literatur zu Rudolfs 'Alexander': Wilfried Schouwink,
Fortuna im Alexanderroman Rudolfs von Ems. Studien zum Verhältnis von Fortuna
und Virtus bei einem Autor der späten Stauferzeit, Göppingen 1977 (GAG. 212); Helmut
Bracken, Androgyne Idealität. Zum Amazonenbild in Rudolfs von Ems 'Alexander
', in: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des
Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Ludger Grenzmann
, Göttingen 1987, S. 164-178; Hartmut Kugler, Alexander der Große und die
Idee der Weltherrschaft bei Rudolf von Ems. in: Der Herrscher. Leitbild und Abbild in
Mittelalter und Renaissance, hg. v. Hans Hecker. Düsseldorf 1990 (Studia humaniora.
13), S. 99-120.

2 Zitiert nach: Rudolfs vom Ems Alexander. Ein höfischer Versroman des 13. Jahrhunderts
, zum ersten Male hg. v. Victor Junk, T. I: Buch 1-3, Leipzig 1928; T. 2: Buch
4-6. Anmerkungen u. Register, Leipzig 1929 (BLV 272/274) (Reprint: Darmstadt
1970), T. 2, S. 544f., V. 15767-15782.

3 Zum historischen Alexander siehe etwa den Art. v. E. Badian, in: LAW 1 (1990), Sp.
106ff.; weiter: Siegfried Lauffer, Alexander der Große. München 1978 (dtv. Wissenschaftliche
Reihe. 4298); Robin Lane Fox, Alexander der Große. Eine Biographie,
Düsseldorf 1974. Einen Überblick über die Alexanderdichtungen gibt David J[ohn]
A[thole] Ross, Alexander historiatus. A Guide to medieval illustrated Alexander Lite-
rature, Frankfurt a. M. 1988 (Athenäums Monografien Altertumswissenschaft. Beiträge
zur klassischen Philologie. 186); zur Alexander-Rezeption im Mittelalter siehe jetzt
Rüdiger Schnell. Der 'Heide' Alexander im 'christlichen' Mittelalter, in: Kontinuität
und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der Kongreßakten zum
Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes, hg. v. Willi Erzgräber. Sigmaringen
1989, S. 45-63; zur deutschsprachigen Alexanderdichtung siehe jetzt Trude Ehlen,
Deutschsprachige Alexanderdichtung des Mittelalters. Zum Verhältnis von Literatur
und Geschichte, Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris 1989 (Europäische Hochschulschriften
. 1. 1174); weiter: K[laus] Wessel u. a., Art. Alexander d. Gr. in Kunst und Literatur
, in: LMas 1 (1980), Sp. 354-366; Helmut van Thiel u. a., Art. Alexander der
Große, in: EM 1 (1977), Sp. 272-291.

4 Werner Fechter, Art. Berthold von Herbolzheim, in: VL 1 (21978), Sp. 813.

5 Ebda. Literatur zu den Zähringern: Jan Gerchow, Verzeichnis des Zähringerschrifttums
, in: Zähringer 1, S. 233-248; Alfons Zettler, Zähringerliteratur, in: Zähringer 3.
S. 387^104; zu Berthold V: K[arl] Schmid, Art. [Berthold] V, in: LMas 1 (1980).
Sp. 2028; weiter: Dieter Geuenich, Bertold V, der „letzte Zähringer", in: Zähringer 1,
S. 101-116.

6 Joachim Bumke. Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen
Literatur in Deutschland 1150-1300, München 1979, S. 172: „Die Herzöge von
Zähringen treten mit Berthold V. (+ 1218), dem letzten ihres Geschlechts, in die Literaturgeschichte
ein. In seinem Auftrag hat Berthold von Herbolzheim ein verlorenes
'Alexander'-Epos verfaßt."; Ders.. Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im ho-

533


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1993/0533