Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
75. Jahresband.1995
Seite: 66
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0066
Ein keilförmiger
„ Schalenstein " (ca.
1 m) in der Megalith
-Anlage von
Dörlinbach. Die sogenannten
„Schalen
" sind hier
natürliche Gebilde
des unweit anstehenden
Kugelsandsteins
.
Foto: J. Naudscher

1 Vgl. Megalithkultur Diersburg, Anm. 10. Die bisher entdeckten Monolithe und Mega-
lithe liegen entweder auf einem Bergkamm oder einem von Ost nach West abfallenden
Hang.

2 An dieser Stelle sei dem Waldbesitzer Konrad Zehnle aus Dörlinbach für seine
beispiellose Zustimmung zu den archäologischen Arbeiten in seinem Wald gedankt.
Gedankt sei aber auch Hermann Ohnemus für seine Arbeit bei der Säuberung und
Vermessung der Steine.

3 Die Untersuchung sowie Registrierung dieser zahllosen Steine ist noch nicht abgeschlossen
.

4 Vgl. Rudolf Pörtner, Bevor die Römer kamen, 1965, S. 185, Die Steine des Hügelgrabs
„Visbeker Braut" in Oldenburg; Vgl. Megalithkultur Bohlsbach, Anm. 3. Vgl. Mega-

66


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0066