Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
75. Jahresband.1995
Seite: 169
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0169
22 U. FRIEDHOFF, Der römische Friedhof an der Jakobstraße zu Köln. Kölner Forschungen
3 (Köln 1991), S. 166.

23 so beispielsweise 1) E. WELKER, Antike Gläser im Frankfurter Museum für Ur- und
Frühgeschichte. Archäologische Reihe 10 (Frankfurt/Main 1987), S. 60, Nr. 79; 2) A.
von SALDERN, a. a. O. (Anm. 20), S. 238, Nr. 698 und 699; 3) ANCIENT GLASS.
The Bomford Collection of Pre-Roman and Roman Glass on loan to the City of Bristol
Museum & Art Gallery (Bristol 1976), S. 36, Nr. 174.

24 G. BEHRENS, Bingen. Städtische Altertumssammlung. Kataloge West- und Süddeutscher
Altertumssammlungen IV (Frankfurt/Main 1920), S. 180.

25 W. HABEREY, Ein Mädchengrab römischer Zeit aus der Josefstraße in Bonn. Bonner
Jahrb. 161, 1961, S. 319ff.

26 J. B. KEUNE, Altertumsfunde in Lothringen. Erwerbungen des Museums der Stadt
Metz von 1905 bis 1910. Jahrb. der Gesellschaft für lothringische Geschichte und
Altertumskunde 22, 1910, S. 522.

27 F. FREMERSDORF, a. a. O. (Anm. 19), S. 19ff.

28 CIL XIII, 10025, 191.

29 CIL XIII, 10025, 192.

30 Nassauische Annalen VII. 2, 1864, S. 43, und Taf. 2,4. Zitiert nach F. FREMERSDORF
a. a. O. (Anm. 19), S. 21.

31 Erwähnt bei: A. KISA, Das Glas im Altertume (Leipzig 1908), S. 203.

32 L. BARKÖCZI, Pannonische Glasfunde in Ungarn (Budapest 1988), S. 214f.

33 M. C. CALVI, I vetri romani del Museo di Aquileia (Aquileia 1968), S. 131 ff.

34 L. BARKÖCZI, a. a. O. (Anm. 32), S. 215.

35 P. Alexandrescu, Necropola tumulara. Sapaturi 1955-1966. In: Histria II (Bukarest
1966), S. 219, Taf. 81.

36 Als Beispiele seien hier die beiden Glastiere aus Bonn und Bingen angeführt. Bonn: A.
B. FOLLMANN, Die römischen Gläser aus Bonn. Beihefte Bonner Jahrb. 46 (Köln
1988), Nr. 494, Taf. 54; Bingen: G. BEHRENS, a. a. O. (Anm. 24), S. 180, Abb. 87.

37 Als Beispiele seien hier die Kölner Glasfische angeführt. F. FREMERSDORF, a. a. O.
(Anm. 19), Tafel 4, 5 und 6.

38 vgl. Kapitel 3. Exkurs - Römische Säuglingstrinkgefäße.

39 vgl. Kapitel 3. Exkurs - Genormte Inhalte? - Ergebnisse einer Untersuchung zum Fassungsvermögen
römischer Saugflaschen.

40 SORANUS 131. Zitiert nach V. ROSE (Hrsg.), Sorani Gynaeciorum (Stuttgart 1882).

41 vgl. Anm. 46. - M. C. CALVI, a. a. O. (Anm. 33), Taf. 19,2.

42 Archäologisch belegt ist eine Glasbläserwerkstatt in Köln/Eigelstein. Die Produktionszeit
dieser Glashütte beschränkte sich offenbar auf das erste nachchristliche Jahrhundert
. In dieser Werkstätte wurde auch entfärbtes Glas verarbeitet (Zur Glashütte: M.
RIEDEL, Köln-Gewerbebetriebe. In: H. G. HORN (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-
Westfalen (Stuttgart 1987), S. 490). Glasverarbeitende Werkstätten sind in antiken
Quellen für Alexandria. Sidon, Rom und Kampanien belegt (vgl. D. B. HARDEN,
Römisches geblasenes Glas. In: D. B. HARDEN, H. HELLENKEMPER, K. PAIN-
TER, D. WHITEHOUSE, Glas der Caesaren (Mailand 1988), S. 88.

43 SORANUS von Ephesus, Die Gynäkologie. Bibliothek medicinischer Klassiker I. Herausgegeben
von J. Ch. HUBER, übersetzt von H. Lüneburg (München 1894), Kapitel
XXXI, S. 62ff.

44 SORANUS 131, vgl. Anm. 39.

45 W. J. HILGERS, Lateinische Gefäßnamen. Bezeichnungen, Funktion und Form römischer
Gefäße nach den antiken Schriftquellen. Beihefte Bonner Jahrb. 31 (Düsseldorf
1969), S. 80ff.

169


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0169