Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
75. Jahresband.1995
Seite: 351
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0351
Die Interviewpartnerinnen

Die befragten Personen stammen aus Gutach, Kirnbach, Hausach-Hauserbach
, Hausach-Einbach, Schapbach. Sie wurden zwischen 1902 und 1921
geboren. Es waren zwei ehemalige Tagelöhnerkinder dabei. Die übrigen
Personen stammen von kleinen bis mittelgroßen Bauernhöfen und wuchsen
mit vier bis elf weiteren Geschwistern auf.

Die Abkürzungen bedeuten:

F = Frau, M = Mann, BK = Bauernkind, TK = Tagelöhnerkind.

Bäuerliche und kleinbäuerliche Kindheit

Die ländliche Kindheit war - wie das Leben der traditionellen Bauernfamilien
in jener Zeit überhaupt - geprägt von Entbehrung, Arbeit, Strenge,
Gehorsam und Pflichterfüllung. Hintangestellt wurden individuelle Bedürfnisse
und Ansprüche sowie körperliche Rücksichtnahmen.

In dieser Welt war für ein kindgerechtes Heranwachsen in unserem heutigen
Verständnis kein Platz und keine Zeit. Es gab keine gesonderte
Kinderwelt mit Kindermöbeln, Kinderspielzeug, Kinderkleidung, Kinderbüchern
. Für die Kinder gab es keinen gesonderten Raum, in dem sie spielen
oder ihre Spielzeuge aufbewahren konnten. In der bäuerlichen und
kleinbäuerlichen Kindheit nimmt der Bereich der Kinderarbeit einen
großen Raum ein, wohingegen Kindermöbel, Kinderbücher und Spielzeuge
nahezu fehlen.

„Die Einstellung einer Gesellschaft zu ihren Kindern läßt sich in besonderem
Maße an den Gebrauchsgegenständen erkennen, die sie ihnen zugesteht
."13

„Die Spielwelt des Landkindes ist etwas ganz anderes als die des Stadtkindes
. In ihr gibt es sehr wenig künstliches Spielzeug, aber um so mehr
natürliche Spieldinge."14

Es war nur das vorhanden, was benötigt wurde. Die Kleidung und Schuhe
wurden bis zum Verschleiß aufgetragen. Spielzeuge gab es kaum. Das wenige
, was vorhanden war, wurde meist selbst gefertigt. Im Freien spielten
die Kinder mit dem, was die Natur ihnen bot: Hölzer, Blumen, Nüsse, Tannenzapfen
. Kindermöbel gab es kaum, außer der Wiege, die von einer Generation
auf die andere vererbt wurde. Die Korbkinderwagen (Chaise)

351


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0351