Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
75. Jahresband.1995
Seite: 362
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0362
Doch dann tauchen doch einige in der Erinnerung auf: Kreisel und Murmeln
bekamen sie schon mal geschenkt.

„Do het mer mit Klucker bohlet." (M, BK) „Donzknopf hen mir gsait,
Donzknopf spiele. Un e Haselstecke un eweng e Schnur droe." (F, BK)
„Mir hen au Seilhopsis gmocht. Aber net mit em e Seil. Do het's am Bach
her so Wiede ghet. Un die hen sich biege gloßt. " (F, BK)

Gab es einmal einen gekauften Baukasten, so war das etwas ganz besonderes
. Er wurde sorgfältig aufbewahrt, keine Klötzchen gingen verloren, nach
70 Jahren ist er noch komplett. Eine Schaukel hatten sie auch, und ein kleines
Leiterwägelchen baute der Vater für sie selbst zusammen.

„ E Baukaschte hem mer ghoe. So e Baukaschte mit Kletzli. Der isch jetzt
bereits 70 Johr alt un s 'fehlt no kei Kletzli- " (F, BK)

„So e Leiterwägeli hem mer emol ghoe, seil weiß I no. Des hem mer mol
oins kriegt. Wo mer het kenne ziege un eins niesitze. " (F, BK)

Aus einem Stück Weide wurde eine Pfeife geschnitzt, ein Stück Eschenholz
mit zwei Ästchen links und rechts wurde zur Puppe. Mit Scherben
wurde Kochen gespielt.

„Ha, mir hen halt au pupplet. Vun Escheholz het uns d'Mueder e Pupp
gmacht." (F, TK)

Die Kinder lernten, ihre Spielsachen in der Natur und der Umgebung zu suchen
. Dabei empfinden sie das, was Pädagogen damals schon als phantasiefördernd
und kreativ beurteilten, als Entbehrung und als Zeichen der Armut.

„Mer het keini Spielzeug ghoe wie hiet. Die het mer alli selber miesse
moche." (F, BK)

Sie spielten, wie alle Kinder, was sie bei den Erwachsenen sahen. Das
Rütibrennen beispielsweise faszinierte und reizte zum Nachspielen.

„Hen als des gmocht, was d'Eldere gmocht hen: Ritti brennt un so Zeig
halt. Des hen die abguckt, no hen sie's gmocht, net. " (F, BK)

Das ganze Arbeitsleben der Erwachsenen spielte sich vor ihren Augen ab.
Sie waren von klein auf dabei gewesen, so wird verständlich, wie sie vom
Spiel in die Arbeit hineinwuchsen.

„Das Landkind ist umgeben von arbeitenden Menschen. Es sieht und erfährt
, wie die Arbeit geschätzt wird und will auch arbeiten."22

362


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0362