Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
75. Jahresband.1995
Seite: 378
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0378
Der Codex wäre übrigens nicht das einzige kostbare Geschenk der Gemeinde
oder ihrer Bürger an die Pfarrkirche Hl. Kreuz gewesen. Als die Kirche
1689 abbrannte und man den Schaden bezifferte und aufnotierte, stellte sich
heraus, wie kunst- und wertvoll der Kirchenschatz ausgestattet gewesen war:
„Item der Kirchenornat, so in kostbaren Meßgewändern, Zierraten und anderen
Kostbarkeiten bestanden, ist nit zu schätzen, massen solches unschätzbar
."8 Die Bürger der Stadt, die Patrizier und Zünfte dürften hier wie anderswo
sehr stiftungsfreudig gewesen sein. Noch heute zeugen einzelne Dinge
im Besitz der Pfarrei von jenem Reichtum, etwa ein silbernes Vortragekreuz
von 1515 der Schongauer-Familie, ein romanischer Bronzekrug, drei gotische
Glasfenster, ein steinernes Kruzifix von 1521, liturgisches Gerät, etc.

Das dem wiedergefundenen Graduale angeschlossene „Proprium de Sanc-
tis", also die Gesänge zu den Festtagen bestimmter Heiliger, wird sicher
noch von Bedeutung sein, denn über die dort genannten Namen kann erschlossen
werden, ob es sich tatsächlich um ein Buch für die Offenburger
Pfarrkirche gehandelt hat. Deren besonders verehrte Heilige, das typische
„Heiligenprofil" der Hl.-Kreuz-Kirche, müßten nämlich dort rekonstruierbar
sein. An dieser Stelle kann eine solche detaillierte Untersuchung jedoch
nicht geleistet werden. Mein Beitrag ist als Fundbericht zu verstehen,
der den Fundort nennt und eine erste Hypothese aufstellt.

Nachtrag

Der benediktinischen Großzügigkeit und Freundlichkeit von Stiftsarchivar
Pater Urban Hödel und Stiftsbibliothekar Pater Sigisbert Beck habe ich alles
zu verdanken: den Hinweis auf den Codex, den Fund, die ungestörte
Lektüre der kostbaren Handschrift, die Möglichkeit zu fotografieren - und
beste Unterkunft und Betreuung! Herzlichen Dank an dieser Stelle den
Mönchen von Angelus Montanus, wie Kloster Engelberg seit seiner Gründung
1120 (in etwa also zeitgleich mit Offenburg!) heißt.

Anmerkungen

1 Catalogus Codicum Manu Scriptorum qui asservantur in Bibl. Monasterii O.S.B.
Engelbergensis. Edidit P. Benedictus Gottwald O.S.B. 1891

2 Pater Heß, Ignaz: Worte der Erinnerung bei der Leichenfeier, 25.2.1908. StA OG
Bestand 9 Gottwald

3 vgl. Ruch, Martin: Die Humanistenbibliothek aus Offenburg. In: Die Ottenau 1991,
S. 501-507

4 Depositum im StA OG

5 StA OG 4/3174

6 abgebildet bei: Hillenbrand, Eugen, Unser Fryheit und alt Harkommen. Offenburg
1990, S. 25

7 Kähni, Otto: Geschichte einer Reichsstadt. Offenburg 1951, S. 83

8 Kähni, s. o., S. 84

378


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0378