Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
75. Jahresband.1995
Seite: 468
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0468
Abb. 7: Tod und Arzt, Tod und Liebender, La Grande Dance Macabre, letzter
Nachdruck von Originaldruckstöcken Guy Marchants (1485), Paris 1862

allerdings textlose Totentanz erhalten. Da es unsicher ist, ob dieses Gemälde
in die Jahre 1410/20 oder erst 1470 zu datieren ist, wird meist der
Totentanz im Franziskanerkloster Aux SS. Innocents in Paris von 1424 als
ältestes Monumentalgemälde angegeben. Die Mauer mit dem Totentanz
wurde allerdings 1634 abgerissen. Bild- und Textinhalte sind auf Holzschnitten
von Guyot Marchant (Paris 1485) überliefert (Abb. 7).

Der Basler Totentanz

Eine der berühmtesten und bekanntesten Darstellungen war der sogenannte
große Totentanz von Basel. Vermutlich stifteten Herren des Basler Konzils
von 1431 bis 1448 unter dem Eindruck der Pestepidemie von 1439 für das
Dominikanerkloster ein Totentanzbild. Ein bis heute unbekannter Künstler
malte 1440 in Temperafarben eine Folge von 37 fast lebensgroßen Tanzpaaren
auf die 57 m lange Kirchhofmauer des Klosters in der Johannis-
Vorstadt Basels, der sogenannten Predigerkirche. Nach mehreren Restaurierungen
und Übermalungen - im 16. Jahrhundert wurden noch die Paare
Tod mit Maler und Tod mit Malerin angefügt - verfällt die Mauer im 18.

468


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1995/0468