Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
76. Jahresband.1996
Seite: 301
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0301
Glasfabrik dahier Ludwig Broß und Johann And. Derndinger"30. 1849
wird Reindle selbst als „Fabrikant" oder „Glasfabrikant" bezeichnet werden
. Ein aus Vorarlberg stammender, in Offenburg eingeheirateter Angehöriger
des in der industriellen Revolution allenthalben seine Möglichkeiten
im gewerblich-industriellen Sektor suchenden Unternehmertums
also.

Schon am Vorabend der Revolution von 1848 spielte Reindle in dem 1846
gegründeten Offenburger Turnverein - in der Turngemeinde - eine führende
Rolle. Bei der Versammlung oberrheinischer Turnvereine im Offenburger
„Zähringer Hof zur Gründung eines oberrheinischen Turnerbundes
führte er den Vorsitz31, und am 2. Mai 1848 wurde er als Rechner in den
Turnrat des Offenburger Turnvereins gewählt. Daß der Offenburger Turnverein
so wie die von Hanau, Heilbronn, Freiburg usw. als Kernzelle der
Demokraten galt und von ihm ebenfalls wesentliche Impulse zur Volksbewaffnung
ausgingen, ist bekannt32.

Auch auf kommunalpolitischer Ebene hatte sich Reindle bereits vor der
Revolution profiliert. Im Januar 1846 war er „aus der Klasse der Höchstbesteuerten
" in den „großen Bürgerausschuß" von Offenburg gewählt
worden33; wenige Wochen später folgte die Wahl in eine der 32 Wahlmännerstellen34
, die gemäß dem damals gültigen indirekten Wahlmodus ihrerseits
die Parlamentsabgeordneten zu wählen hatten und so 1848 den als
fortschrittlich geltenden Offenburger Bürgermeister Gustav Ree ins Paulskirchenparlament
nach Frankfurt entsandten. In der Märzrevolution 1848
stand Joh. Bapt. Reindle im Offenburger „Ausschuß für die Volksbewaffnung
" praktisch an erster Stelle35 und war damit einer der örtlichen Hauptorganisatoren
der großen Offenburger Volksversammlung vom 19. März
1848.

Obwohl einer der Hauptbefürworter der allgemeinen Volksbewaffnung, begnügte
sich Reindle (- oder mußte er sich begnügen? -) bei den Wahlen
der Führungskader der Offenburger Bürgerwehr im November 1848 im
3. Fähnlein mit der drittrangigen Stelle eines Rottmeisters unter dem
Hauptmann Josef Schmiederer und dem diesem nachgeordneten Oberleitmann
Eduard Rebmann, während auch an der Spitze der 3 anderen Offenburger
Fähnlein bekannte Demokraten standen36. Trotzdem engagierte sich
Reindle beim Maiaufstand 1849 mit Leib und Seele. So berichtet z.B.
unser Gewährsmann E. Glockner37 aus seiner Karlsruher Perspektive:
„Gleich am zweiten Tage nach dem Ausbruch des Aufstandes kam auch
Onkel Reindle von Offenburg in größtem Enthusiasmus und in vollem
Freischärlerkostüm mit Schleppsäbel und Pistolen auf zwei Tage als Gast
zu uns ohne weiteren ersichtlichen Zweck, als um seinen Schwägern -

301


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1996/0301