Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 295
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0295
Berufstätigkeit der Juden

in der ehemaligen Grafschaft Hanau-Lichtenberg
im 17./18. Jahrhundert

Nach einem Vortrag, gehalten am 18. 4. 96 in der Stadthalle Kehl auf
Einladung des Historischen Vereins für Mittelbaden, Mitgliedergruppe
Kehl-Hanauerland.

Andre-Marc Haarscher

Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg war eine der ältesten und größten Besitztümer
im Elsaß. Juden haben wahrscheinlich in diesem Bezirk seit dem
hohen Mittelalter gelebt, obwohl dies weder literarische noch archäologische
Befunde beweisen. Sicher ist, daß im 14. Jahrhundert Juden in Buchsweiler
, Neuweiler und Westhofen ansässig gewesen sind. So weiß man
zum Beispiel, daß 1335 in Neuweiler eine jüdische Gemeinde existierte, da
in einem Dokument die Rede von einer „Judenschul" ist1. Niemals sind die
Juden aus dieser Gegend vertrieben worden, ausgenommen in der Zeit des
2. Weltkriegs und der Nazi-Verfolgungen.

Hier soll nicht die Geschichte der Juden während dieser 800 Jahre geschildert
, sondern ihre Berufstätigkeiten im 17. und 18. Jahrhundert dargestellt
werden. Denn mit der nach der französischen Revolution einsetzenden
Emanzipation wurden die Juden den Christen gleichgestellt; damit konnten
sie dann alle Berufe ausüben.

Der Geldhandel

Ab dem Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert war der Geldhandel der einzige
Beruf, der den Juden erlaubt war. Geldhandel und Vergabe von Darlehen
waren den Christen aus religiösen Gründen untersagt, aber da jedermann
bares Geld brauchte, der Landesherr ebenso wie der Handwerker
oder der Bauer, hat man den Juden gestattet, dieses in den Augen der
christlichen Religion verächtliche Geschäft zu betreiben. Dieser Geldhandel
war ursprünglich sogar die einzige Grundlage für die Berechtigung der
Juden, im Lande zu leben, selbstverständlich nur gegen sehr hohe Einzugssteuer
und Schirmgeld. „Je mehr die Fürsten ihre Juden als Steuerquelle
heranziehen, desto ärger werden sie das Volk aussaugen ", schreibt Theo-

295


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0295