Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 381
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0381
dem Skapulier vom Anfang unseres Jahrhunderts liegen über 100 Jahre.
Sofern sie einigermaßen datierbar sind, ist für die meisten Objekte eine
Einordnung in die 2. Hälfte des 19. Jh. wahrscheinlich. Sie spiegeln somit
unmittelbar die Auswahl wieder, die die Besitzer der Apotheke aus dem
Devotionalienangebot getroffen haben. Dabei fällt die wichtige Rolle der
Volksmissionen und - vermutlich damit verknüpft - der Lazaristen auf.
Das Missionskreuz, die Wundertätige Medaille mit dem hl. Vinzenz von
Paul und das Skapulier gehören in diesen Zusammenhang.

Katalog

RS: Rückseite
VS: Vorderseite

1. Spanschachtel (Abb. 1). Ovoid; Schachtel und Decke gleichartig je aus 2 Spänen
(Dicke 1 mm; Rand und Boden) montiert; 188 x 53 x 36 mm (geschlossen).

2. Devotionalien- und Amulettkapsel (Abb. 2). Oval; Kupferblech; umlaufendes Noppenband
und oben eine Anhängeröse. Der Deckel kann mit einem Dorn und einer Schraube
auf dem Gefäß befestigt werden. Eingeritzte Motive auf dem Deckel (in einem ovalen
Medaillon das liegende Lamm Gottes mit seinen Vorderfüßen ein Kreuz haltend, es
wendet den Kopf und schaut nach rechts oben, wo Strahlen hervorbrechen; um das
Medaillon ein stark stilisierter Blumenkranz) und der Gefäßunterseite (wie Deckel, nur
anstelle des Lammes das Marienmonogramm über dem dolchdurchstoßenen Herzen
Mariä). 43 x 36 x 8 mm (geschlossen).

Inhalt:

a) Gelbe Glasperle mit Kettenglied.

b) Abgebrochenes Unterteil einer Tonmadonna aus Einsiedeln im einfachen Gewand: auf
der RS Inschrift: S MA / RIA / EINS / IDLE; 16x7x5 mm.

c) 12 weiße Krebsaugen; Halbkugeln; 3-7 x 1^4 mm.

d) 10 bräunliche Papierschnipsel, die den Rest eines Zettels bilden, auf dem zweiseitig
der Beginn des Johannesevangeliums (Joh 1, 1-12) abgedruckt ist (+ S. Iohannis Evangelium
...).

3. 7 Tonfigürchen (Abb. 6)

a) Maria im einfachen langen, mit einem Gürtel gefaßten Gewand, die rechte Hand auf
die Hüfte gelegt, rundliche Krone, das unbekleidete Kind auf dem linken Arm, auf der
RS das Einsiedler Wappen (2 Raben in einem Doppelkreis), darüber ein M. 70 x 21 x

10 mm, leicht nach hinten gebogen.

b) Wie a, aber stark beschädigt (Kopf abgebrochen), auf der RS kein Wappen, im unteren
Drittel von hinten bis zur Hälfte ausgeschabt. 64 x 20 x 12 mm.

c) Wie a, auf der VS Farbreste (grün, rot, gold), kein Wappen. 65 x 17 x 10 mm.

d) Wie c, auf der RS die beiden Einsiedler Raben über einer Inschrift (S.M.E.). 59 x 15 x

11 mm.

e) Wie c, auf der RS kein Wappen. 58 x 13 x 10 mm.

381


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0381