Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 457
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0457
Und wo blieb das Deutschland außerhalb des immerhin relativ stark engagierten
Südwestens? Interessierte man sich dort für die Schweizer Vorgänge
nicht so sehr wie am Oberrhein? Oder war dort der Gedanke der Demokratie
noch nicht so verbreitet? Für diese Annahme spräche die Beobachtung
, daß die „Adressengebiete" von 1847 sich auffällig decken mit den
Aufstandsgebieten von 1849.

Die Adressenbewegung von 1847 ist also in der Ortenau wie auch in den
anderen davon erfaßten deutschen Gebieten nicht nur Vorspiel und eine Art
Auftakt zur deutschen Bewegung von 1848/49, sondern sie gibt Aufschluß
über die Kräfteverhältnisse im Lande überhaupt. Vereinfachend kann man
sagen, daß sie die Chancen eines gewaltsamen Veränderungsversuches und
dessen räumliche Begrenztheit in Deutschland und innere Problematik erstaunlich
realistisch im vorhinein aufzeigte.

Anmerkungen

1 Alfred Diesbach, Der Schweizer Sonderbundkrieg von 1847, ein Vorspiel zu den deutschen
Volkserhebungen von 1848 und 1849. In: Konstanzer Almanach 1971, S. 42-52.

2 Am ausführlichsten äußerte sich Amand Goegg, der entschiedene Ortenauer Revolutionär
von 1849: „. . . noch vor der französischen Februarrevolution übten auch die Ereignisse
in der Schweiz einen bedeutenden Einfluß aus und zwar nicht bloß auf Baden,
sondern auch auf Württemberg, Bayern, bis über Kurhessen nach Sachsen hinein.
Nachdem der von den Jesuiten angezettelte und von der österreichischen und französischen
Regierung unterstützte Sonderbund im Spätjahr 1847 von den Milizbataillonen
der 13 freisinnigen Kantone unter General Dufour niedergeworfen worden war, begnügte
man sich in Süd- und Mitteldeutschland nicht bloß mit begeisterten Zuschriften
an die schweizerischen Freiheitskämpfer, sondern sandte an die Tagsatzung nach Bern
für die Verwundeten auch ziemlich bedeutende Liebesgaben. Baden lieferte von den
eingegangenen ca. 10 000 fr. betragenden Geldern nahezu die Hälfte." (Nachträgliche
authentische Aufschlüsse über die Badische Revolution von 1849 . . ., Zürich 1876,
S. 14 f.)

3 Tagsatzung: Versammlung der Gesandten der Schweiz. Kantone (Stände), durch die
neue Verfassung vom 12. Sept. 1848 beseitigt.

4 Schweiz. Bundesarchiv Bern: D Besondere Militärangelegenheiten/Bewaffnung im
Spätjahr 1847: Adressen vom Auslande an Tagsatzung. Bd. 1626. - D Besondere Militärangelegenheiten
. Bewaffnung im Spätjahr 1847. Acten betreffend den Eingang u.
die Vertheilung der milden Gaben für die Opfer des Feldzugs . . . 1847. Bd. 1628.

- Vgl. Werner Naef, Die Schweiz in der deutschen Revolution (1847-1849). 1929 In:
Die Schweiz im deutschen Geistesleben 59/60: Texte der Adressen ohne Unterschriften
abgedruckt.

5 Gert Zängle, Konstanz in der Großherzoglichen Zeit (Geschichte der Stadt Konstanz
4,1) Konstanz 1994, S. 157 f.

6 Siehe W. Naef (Wie Anm. 4), S. 107 ff.

7 Ebd. S. 109 ff.

8 Ebd. S. 112.

457


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0457