Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
77. Jahresband.1997
Seite: 556
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0556
te der Gauleitung Baden an die Parteikanzlei: Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA)
465d-22, 23, 24, 47, 48, 49, 50; außerdem die Lageberichte des Arbeitsamts (AA) Freiburg
für Februar 1943 bis Januar 1945: Staatsarchiv Freiburg (StAF) Bestand US-Gewahrsam
Nr. 68.

4 Gauleitung Baden an Parteikanzlei, 19.8.1944: GLA 465d-5().

5 Oberbürgermeister (OB) an DAF Offenburg, 19.7.1944: StAO 5/6.541.

6 Monatsbericht des Westarbeiterlagers Offenburg für August 1944: StAO 5/6.533.

7 Monatsbericht des Westarbeiterlagers Offenburg für September 1944: StAO 5/6.533.

8 Gauleitung Baden an Parteikanzlei, 21.10.1944: GLA 465d-47.

9 Lagebericht des AA Freiburg für August und September 1944: StAF Bestand US-Gewahrsam
, Nr. 68.

10 Gauleitung Baden an Parteikanzlei, 9.9.1944: GLA 465d-22.

11 Kreisleitung Wertheim an Gauleitung, 25.9.1944: GLA 465d-24.

12 Wolfram Rombach. Die letzten Monate des 2. Weltkriegs in Offenburg. Privates Tagebuch
als damaliger Oberbürgermeister. Eintragungen vom 13.12.1944 und 22.2.1945
(Maschinenabschrift von 1958): StAO Nachlaß Rombach.

13 Hans Dollinger: Die Zeit des Zweiten Weltkriegs auf einen Blick. Politik, Kriegsgeschehen
, Wirtschaft und Kultur in Text und Bild. Unter Mitarbeit von Susanne Lesaar.
Freiburg-Würzburg 1989, S. 212 und 218.

14 Rolf-Dieter Müller: Politik der „Verbrannten Erde"? - Südbaden in der Kriegswirtschaft
1944/45. In: Müller, Rolf-Dieter/Gerd M. Ueberschär/Wolfram Wette: Wer
zurückweicht, wird erschossen! Kriegsalltag und Kriegsende in Südwestdeutschland
1944/45. Freiburg i.Br. 1985, S. 28-48, hier S. 42.

15 Gauleitung Baden an Parteikanzlei, 19.8.1944: GLA 465d-50.

16 Fahndungsnachweis Nr. 245 der Kripo Konstanz, 30.9.1944: StAF Bestand US-Gewahrsam
Nr. 63.

17 Gerd R. Ueberschär, Krieg auf deutschem Boden - Der Vormarsch der Alliierten im
Südwesten, in: Müller/Ueberschar/Wette 1985, S. 59-69, hier S. 59.

18 Peter Nath: Luftkriegsoperationen gegen die Stadt Offenburg im Ersten und Zweiten
Weltkrieg. In: Die Ortenau 70 (1990), S. 574-659, hier S. 610-613.

19 Lagebericht des AA Freiburg für Dezember 1944 und Januar 1945: StAF Bestand US-
Gewahrsam, Nr. 68.

20 Badische Zeitung, 1.5.1950: zitiert nach: Manfred Bosch: Als die Freiheit unterging.
Eine Dokumentation über Verweigerung, Widerstand und Verfolgung im Dritten Reich
in Südbaden. Konstanz 1985, S. 275f.

21 Egbert Blum: Stockach tut sich schwer mit dem Erinnern. Ärger um Gedenkstein für
Opfer eines SS-Massakers. In: Badische Zeitung, 21.4.1995. - Es sei hier nur am Rande
angemerkt - als Beispiel für eine spezifisch deutsche Art des Gedenkens - daß der
Stockacher Gemeinderat am 15. Februar 1995 beschloß, für die Opfer einen Gedenkstein
aufzustellen. An sich eine löbliche Entscheidung, nur: weshalb dieser Stein heute
im Stadtgarten steht, läßt sich der eingehauenen Inschrift beim besten Willen nicht entnehmen
. Sie lautet: „Dem Gedenken der Opfer der Ereignisse in Stockach vom 21. bis
zum 24.4.1945, sowie dem dabei gezeigten mutigen und aufopferungsvollen Einsatz
von Pfarrer Alois Mutz und Bürgermeister Ernst Siegel." Es soll nicht kritisiert werden
, daß die Worte des Gedenkens für Opfer des Nationalsozialismus miserabler formuliert
sind als jede Gesprächsnotiz in den Handakten eines Provinzbürgermeisters.
Beschämend ist vielmehr das Fehlen jeglichen Hinweises auf die Identität der Opfer
wie der Täter. Offenbar wurde der Gedenkstein nicht gesetzt, um aufzuklären, sondern
um zu verschleiern, wessen hier gedacht werden soll. Kennzeichnend für eine verbrei-

556


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1997/0556