Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 112
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0112
Zeit beanspruchte, als ursprünglich erwartet? War er des Fraktionszwangs
der Linken überdrüssig oder zweifelte er gar schon am Erfolg des ganzen
Versuches, auf solche Weise die Einheit Deutschlands verwirklichen zu
können? Die Republikaner verübelten Ree den Rückzug nach Offenburg
jedenfalls.12

Schwindet Gustav Rees Machteinfluß während der Revolution?

Gustav Rees Haltung während der Revolution gibt uns einige Rätsel auf.
Einerseits bekannte er sich öffentlich gegen den Einsatz militärischer Mittel
zur Erlangung der Republik. Andererseits unterstützte er seit März 1848
den Aufbau der Bürgerwehr. Ree unterzeichnete den Aufruf zur Volksbewaffnung
(nachträglich begründete er dies mit der Franzosenangst, obwohl
die erst im April vorhanden war).

Die Spitze des Reichs konnten wir uns nach den Eigentümlichkeiten von
Deutschland und nach der Eifersucht der Fürsten unter sich nicht monarchisch
erblich denken, sondern nur als eine mit bestimmten Jahren wechselnde
Präsidentschaft - also als republikanisch (Aufruf vom 18. 5. 1848
vor den Wahlmännern).13

Ree engagierte sich in den neuen politischen Gruppierungen. Er war Ausschußmitglied
der Vaterländischen Vereine, unterstützte mit den Offenburger
Gemeindegremien die Petition vom 17. November 1848 zur Auflösung
des Landtages. Ree und sein Gemeinderat traten ohne Gegenstimme offen
für das Prinzip der Volkssouveränität und einer neuen Verfassung ein.
Nach dem Rücktritt des Abgeordneten Christian Kapp am 13. Februar
1849 boykottierten die Offenburger Wahlmänner die Neuwahl.

Im Februar 1849 wirkte Ree an der Ausarbeitung der Statuten des neugegründeten
Offenburger Volksvereins maßgeblich mit. Er gehörte dessen
Vorstandschaft an. So sehr er sich einerseits öffentlich von der Gewalt distanzierte
, schwenkte Ree jetzt ein weiteres Stück auf die Linie der Republikaner
ein.

Als 1849 heftige Auseinandersetzungen zwischen Volksverein und Vaterländischem
Verein ausbrachen, bezog Ree keine Stellung.14 Auch ein Beschwichtigungsversuch
eines ehemaligen Ree-Freundes brachte keine Lösung
. Das Reesche Werk schien zerbrochen. Offenburg war wieder in zwei
unversöhnliche Lager geteilt. Resignierte Ree? Die Frage, ob es sich um
bloße Taktik oder um ein Zeichen für eine politische Kräfteverschiebung
infolge der Radikalisierung der Revolutionsereignisse handelte, kann letztendlich
nicht gelöst werden.

112


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0112