Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 164
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0164
Goegg England wieder und versuchte nochmals, in Genf unterzukommen.
Im Oktober 1856 gründete er hier zusammen mit dem Uhrmacher Christ
Hanauer eine Spiegelfabrik, die sehr erfolgreich gewesen sein muß"8. Im
August 1857 kam sein zweiter Sohn zur Welt119.

Heimkehr und Weltreisen

Am 28. Februar 1862 vom badischen Großherzog offiziell begnadigt120 -
fünf Jahre später als die allgemeine Amnestie für Revolutionäre -, kehrte
Goegg nach Baden zurück und ließ sich in Offenburg nieder, wo er die Leitung
einer Glasfabrik übernahm. Goegg griff sofort sein politisches Engagement
wieder auf, begann mit der Reaktivierung der demokratisch-gesinnten
Kräfte in Baden und gründete einen demokratischen Volksverein.
Die sozialen Probleme der Arbeiter blieben dabei für Goegg das zentrale
Anliegen. In den neu gegründeten Arbeiterbildungsvereinen sah Goegg
den richtigen Weg und setzte sich für ihr Fortbestehen ein. Die von Schulze
-Delitzsch organisierten Selbsthilfeprogramme sah Goegg dagegen für
unzureichend an, da sie nur den Kaufleuten und Handwerkern zugute kamen
, nicht aber der Masse der Arbeiter. Ebenso hielt er Lassalles Plan von
Produktivassoziationen mit Hilfe von Staatskrediten lediglich für eine
Übergangslösung und propagierte für radikalere und wirksamere
Lösungen121. Dennoch ist Goeggs Nähe und Sympathie mit der Sozialdemokratischen
Arbeiterpartei unübersehbar, der er sich auch anschloß122. Er
war der festen Überzeugung, daß die Partei bei der Errichtung der künftigen
deutschen Republik einen bedeutenden Einfluß ausüben und derselben
einen sozialdemokratischen Charakter verleihen werde123. Nach dem Tod
Lassalles findet sich anläßlich eines Aufrufes an die deutschen Sozialdemokraten
vom 17. Juli 1869 im „Demokratischen Wochenblatt" unter den
Unterschriften der Arbeitervertreter auch die Unterschrift Goeggs124. In
dieser Zeit fand Goegg auch die Freundschaft Wilhelm Liebknechts125.

Aufgrund der Erfahrungen der außenpolitischen Konflikte mit Dänemark
1864 und Österreich 1866 sowie aus dem Bewußtsein heraus, das nur der
Friede eine sozial-demokratische Entwicklung fördern könne, berief
Goegg am 9. September 1867 zusammen mit anderen europäischen Demokraten
in Genf einen Kongreß ein, auf dem die „Friedens- und Freiheitsliga
" gegründet wurde126. Goegg bemühte sich, auch Marx und Engels für
diesen Kongreß zu gewinnen, und reiste nach England, wo er am 9. Januar
1868 zuerst in Manchester mit Engels, einen Tag später mit Marx in London
zusammentraf127. Auch dieser erneute Versuch, die beiden Theoretiker
für sein Anliegen zu gewinnen, scheiterte und führte zur endgültigen Distanzierung
vom Sozialismus128.

164


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0164