Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 166
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0166
Zweifelsohne gehörte er, zumindest im Jahre 1849 und hier besonders in
den Monaten Mai und Juni, zu den führenden Köpfen der Revolution. Was
aber qualifizierte ihn für diese Position? Seine politische, seine Sozialrevolutionäre
oder gar seine idealistische Haltung bzw. Zielsetzung?

Als größter Verdienst des Politikers kann die Verwirklichung der Idee der
politischen Volksvereine als Träger des demokratischen Bewußtseins gesehen
werden. Der Aufbau und die Vernetzung der Volksvereine in den ersten
Monaten des Jahres 1849 zu einem „revolutionären Stoßtrupp" sowie
die Erkenntnis, welche Möglichkeit politische Propaganda hier zu leisten
vermag, erreichte eine Breitenwirkung, die alle anderen revolutionären Ereignisse
wie den Heckerzug oder den Aufstandsversuch Struves überragte.
Und die Tatsache, daß Lorenz Brentano als Vorsitzender des Landesausschusses
der badischen Volksvereine aufgrund seiner mannigfaltigen Verpflichtungen
mehr abwesend als anwesend war, läßt in dieser Phase den
zweiten Vorsitzenden Amand Goegg als den entscheidenden Initiator aller
politischen Aktivitäten der Volksvereine erscheinen. Das hierbei zutage
tretende demokratische Bewußtsein, verbunden mit einem außerordentlichen
Organisationsgeschick, charakterisieren Goegg treffend als „präzisen
Techniker der Revolution"138. Als Politiker hat er hier Großes geleistet.

Die Meinungen über die Rolle und Bedeutung Amand Goeggs als Revolutionär
dagegen gehen weit auseinander. Schon unter den Zeitgenossen divergierten
die Ansichten139. Einerseits wurde ihm seine Radikalität vorgehalten
, seine entschlossene Bereitschaft zu wirklichen Veränderungen,
dann wieder seine zögerliche und kleinmütige abwartende Haltung. Ludwig
Häusser, der Goegg noch als Studenten kennengelernt hatte, bezeichnet
ihn als ehrlichen Schwärmer, kurzsichtig und verrannt, aber gutmütig
und uneigennützig140. Marx und Engels dagegen, die beiden großen Theoretiker
des Sozialismus, hatten nur Spott und Hohn für ihn übrig141, nannten
ihn immer wieder einen Biedermann142, einen dummen Badenseru^,
der von Natur aus ein Kleinbürger ist und ewig bleibt^44, ja sogar einen
Ese/143. Auch seine Leistung als Finanzminister in der provisorischen Regierung
wird kritisch als totale Unfähigkeit146 gewertet.

Die idealistische Charakterisierung kommt in seinem ganzen Leben immer
wieder zum Ausdruck. Manifest wird sie in seiner programmatischen
Schrift „Aufschlüsse über die Badische Revolution von 1849, deren Entstehung
, politischen und militärischen Verlauf. Nebst einen Nachtrag", die
1876 eine Neuauflage nebst Anhang erhielt. In diesem seinem politischen
Bekenntnis vertritt Goegg nochmals in aller Schärfe seinen idealistischen
Traum von einer sozialistischen Republik, die durch Berücksichtigung sozialer
Komponenten wie Recht auf Arbeit und Staatsrente bei Arbeits-

166


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0166