Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 576
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0576
Die Offenburger Beschlüsse enthielten zentrale Forderungen der Mannschaften
wie die Durchsetzung der Reichsverfassung, die Freilassung aller
Soldaten, die in Folge der politischen Bewegungen wegen sogenannter Dis-
ciplinar- und Insubordinationsvergehen bestraft worden waren oder die
Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit. Der Programmpunkt freie Wahl der
Offiziere ermöglichte den Mannschaften, künftig Vorgesetzte zu bestimmen
, die ihre Untergebenen menschenwürdig behandelten28. Es überrascht
also nicht, daß die Bekanntgabe der Beschlüsse in den einzelnen Garnisonen
und Stationsorten Begeisterung bei den Soldaten hervorrief. Freiburger
Infanteristen riefen: Republik! und Hoch auf die Freiheit29. Die badischen
Soldaten, die in Krotzingen stationiert waren, zogen zusammen mit den
heimkehrenden Besuchern der Volksversammlung Arm in Arm, jubelnd
und revolutionäre Lieder singend vom Bahnhof in die Stadt. Als der Bataillonskommandeur
die Mannschaft später durch Trommelschlag zusammenrufen
ließ, stellten sich die Soldaten gemeinsam mit Bürgern vor seinem
Haus auf. Aus der Menge erscholl unaufhörlich der Ruf: Fort nach Freiburg
! Es ist eine andere Zeit! Jetzt ist es Freiheit, wir lassen uns nichts
mehr gefallen!^

Zusammen mit der Nachricht von der Flucht des Großherzogs aus Baden,
die am 14. Mai bekannt wurde, bewirkten die Berichte von der Volksversammlung
, daß nun auch Soldaten die Reichsverfassungskampagne unterstützten
, die sich zunächst eher passiv oder regierungstreu verhalten hatten.
So war die Mannheimer Besatzung noch in der Nacht vom 7. auf den 8.
Mai 1849 gegen Demonstranten eingeschritten, die gegen die Truppenentsendung
in die aufständische Pfalz protestierten. Der Garnisonskommandant
berichtete: Am 13. Mai bot Mannheim das Bild der tiefsten Ruhe. Die
Führer der Bewegungspartei, die revolutionären Elemente waren in Offenburg
. Doch schien mir dieser Zustand nur die Stille, die dem Sturme vorangeht
. Als sich am nächsten Tag die Nachrichten aus Karlsruhe und Offenburg
verbreitet hatten, gingen die Infanteristen mit roten Federn geschmückt
in der Stadt umher. Sie nahmen an einer Volksversammlung teil,
auf der Bürger und Soldaten die Offenburger Beschlüsse anerkannten, und
wählten sich neue Offiziere31. Die Beschlüsse erwiesen sich so nach der
Flucht des Großherzogs als Regierungsprogramm, das sowohl die Verwirklichung
der Volksfreiheiten als auch der persönlichen Freiheit der Soldaten
verhieß.

576


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0576