Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 674
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0674
die Verfasser der vorher besprochenen Hecker-Gedichte sieht er in ihm
nicht einen Vorkämpfer für Freiheit, Einheit und die Republik, sondern einen
Bramarbas. Nadler tut so, als ob ihm die Absichten Heckers gleichgültig
seien. Ihn interessieren Äußerlichkeiten, das Aussehen Heckers, seine
Kleidung, die Namen und Berufe der Mitstreiter. In den auf dem Flugblatt
(Anm. 9) abgedruckten 17 Strophen erscheinen 13 Namen, teils von Sympathisanten
, teils von Gegnern Heckers. Nadler greift Vorgänge aus dem
Heckerzug heraus, an denen er zeigen kann, welch zweifelhafte Figuren
Hecker und seine Begleiter doch seien; man habe sich vor ihnen in acht zu
nehmen: Hecker, der Volkserwecker ist Lechzend nach Tyrannenblut (Str.
1). Die mit ihm ziehen, tun dies nicht aus Überzeugung, sondern auf das
Schlagen der Trommel hin (Str. 2) und weil Hecker sie mitzieht:

Alles jauchzte unserm Hecker, / Als er aus zum Kampfe zog,

Andere gehen nur unter Zwang mit (Str. 3); Frau Struve Warb mit ihrem
Flammenblick (Str. 4) als pars pro toto einer angeblichen erotischen Wirkung
ersetzt das ein Werben mit politischen Argumenten.

Nadler unterstellt, daß Hecker die öffentlichen Kassen habe plündern lassen
:

Gelderfand man in den Kassen, / Die man sich that öffnen lassen; (Str. 4)

In einer Strophe, die in der ersten Fassung des Guckkastenliedes fehlt (Str.
5) führt Nadler das Lied „Hecker hoch!" ad absurdum, indem er es persifliert
. Scheinbar dichtet er das Lied weiter. Er erzählt vom Schicksal
Heckers nach dessen Flucht. In Wirklichkeit aber macht er sich in dieser
Strophe, in der er einzelne Wörter des ursprünglichen Textes wiederaufnimmt
, über den ,Helden' lustig. Er verschiebt Bedeutungen vom Ernsthaften
ins Lächerliche - die Adjektive groß und deutsch verbindet er mit Herz
zu ein großes deutsches Herz; dies schlägt aber nicht in der Brust, sondern
in seinem Blousenhemde. Heckers Flucht wird wie die eines Strafgefangenen
aus dem Gefängnis als „Entspringen" bezeichnet:

Mußte er diesmal auch entspringen.

Im Refrain ersetzt er den Konjunktiv des parodierten Originals durch den
Indikativ:

Statt Hecker sey als großer Mann

Unsere Losung nur fortan! formuliert Nadler: Hecker ist ein großer Mann

674


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0674