Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 675
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0675
und verbindet dies mit einer leicht abgeänderten Verszeile aus der 2. Strophe
des Originals:

Der für Freiheit sterben kann. (Nadler)

statt: der als deutscher Mann / Für die Freiheit sterben kann. (Original)

Das Weglassen des Artikels bei „Freiheit" entwertet dieses Substantiv;
,Freiheit' erscheint bei Nadler wie ein Äquivalent zu ,Geld\

Im ganzen verrät das Guckkastenlied, daß der Dichter sein Metier beherrscht
. Anders als in Hecker hoch! sind die Reime rein, die Verse nicht
holprig. Die von Lautenschlager genannte Zahl von 12 Auflagen ist ein Indiz
dafür, daß auch die zeitgenössischen Gegner Heckers ihr Heckerlied zu
schätzen wußten.

Eine komplizierte Bewandtnis hat es mit einem anderen Heckerlied, das
bis in unsere Zeit das bekannteste geblieben ist. Von den vielen Varianten
sind hier zwei abgedruckt, die von Lautenschlager in seine Anthologie und
die in das der Revolution gewidmete Heft der Zeitschrift „Damals" aufgenommenen
Fassungen (Nr. 10 und Nr. 11)." Das Lied hat Vorläufer aus
den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts, wie Steinitz in seiner gründlichen
Untersuchung nachweist.12 Die hier vorgelegten Fassungen zeigen einen
Befund, der durch weitere Varianten nicht in Frage gestellt wird: Das
Lied wird zwar als „Heckerlied" tradiert, aber Hecker kommt nur in einer
Strophe vor, bei Lautenschlager (= L), der darin John Meier folgt, in der
ersten, in „Damals" (= D) in der dritten Strophe. Wenn man von den anderen
Strophen fürs erste absieht, fällt beim Vergleich auf, daß die Sprache in
L radikaler ist als die in D:

L: die Roten fragen
D: die Leute fragen

L: Er hängt (. . .) an dem Traume /Der roten Republik
D: Er hängt nur an dem Traume / Der freien Republik

Steinitz führt weitere Varianten auf, in denen die letzte Verszeile lautet:
Der deutschen Republik^

Die Strophe ist wie die anderen Heckerlieder (Nr. 7 und Nr. 8) nach der
Flucht Heckers entstanden.

In der Wahl jeweils eines der drei Adjektive frei-deutsch-rot kommen unterschiedliche
Ansichten von der Beschaffenheit einer Republik, wie

675


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0675