Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 693
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0693
Sprache und Stil der meisten Gedichte sind konventionell. Die Gelegenheitsdichter
orientieren sich an Vorbildern, die sie im literarischen Kanon,
insbesondere in der romantischen Dichtung der Jahrzehnte zwischen 1800
und 1848, finden.

Was ist von der Revolutionslyrik geblieben? In Jubeljahren, anläßlich des
hundert- oder hundertfünfzigjährigen Gedenkens, sind Herausgeber von
Anthologien und Schallplattenfirmen bemüht, Gedichte und Lieder neu zu
beleben; ob mit Erfolg, zeigt sich erst nach den Jubelfeiern. Die Gedichte
der bekannten Autoren, Freiligraths, Herweghs, Heines, sind den Lesern
der Gesamt- und Teilausgaben der Werke bekannt.

Außer ihnen sind vermutlich nur wenige kürzere Gedichte aus der Revolutionszeit
verbreitet, so daß Leser sich ihrer beim Wiederlesen, z. B. aus
Anlaß dieses Beitrags, erinnern. Es sind dies die Heckerstrophe des
Heckerliedes „Wenn die Leute fragen" und das „Badische Wiegenlied" von
Ludwig Pfau.

Bekannter ist ein Musikstück, das auf das Revolutionsjahr zurückverweist,
ohne daß diejenigen, die es kennen, anhören oder mitpfeifen, es mit der
Revolution und ihrem Scheitern in Verbindung bringen. Es ist der Radetz-
ky-Marsch von Johann Strauß Vater. Dieser hat ihn aus Anlaß des Sieges
Österreichs über die norditalienischen Revolutionäre im Sommer 1848 zu
Ehren des Siegers, des Feldmarschalls Radetzky, komponiert.

Die Geringschätzung der Revolutionäre und die Hochschätzung der Sieger
über die Revolution haben in Deutschland Tradition. Ob die Veranstaltungen
und Veröffentlichungen des Jahres 1998 diese verändern können, ist
eine offene Frage.

Anmerkungen

1 Annalen der deutschen Literatur. Hrsg. v. Heinz Otto Burger, 1971, S. 663 ff.

2 Annalen wie Anm. 1. S. 663.

3 Heidrun Kämper Jensen, Lieder von 1848. Politische Sprache einer literarischen Gattung
, Tübingen 1989.

4 Lieder der Revolution, Kiel 1978. - Karl Moersch, Revolution Revolution. Gedichte
und Dokumente zu den Jahren 1848/49. Leinfelden/Echterdingen 1997.

Literatur und Revolution in Baden 1848/49. Eine Anthologie. Hrsg. v. Ute Faath und
Hans-Georg Schmidt-Bergmann im Auftrag der Literarischen Gesellschaft/Scheffelbund
, Karlsruhe 1997.

5 Wolfgang Steinitz, Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten,
Bd. II, 1962, S. 102-119, S. 173-237.

693


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0693