Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
78. Jahresband.1998
Seite: 723
(PDF, 141 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0723
8 Friedrich Daniel Bassermann (1811-1855) reicher Kaufmann und Verleger aus Mannheim
. Er stellte im Februar 1848 als Abgeordneter den Antrag, die II. Kammer möge
für eine deutsche Nationalversammlung sich einsetzen, deren Mitglied er später war.
Er war einer derer, die im April 1849 dem preußischen König „im Namen des deutschen
Volkes" die Kaiserkrone anboten. - Am Scheitern seines politischen Wollens
zerbrach er. Am 29. Juli 1855 machte er seinem Leben durch einen Pistolenschuß ein
Ende.

9 Pippin der Jüngere (714-768) Sohn Karl Martells und Vater Karls des Großen, löste
die Herrschaft der Merowinger über das Frankenreich ab, dessen König er 751 wurde.

10 Heinrich v. Gagern (1799-1889) nahm als Oppositionsführer des hessischen Landtags
an der „Versammlung der 51" am 5. März 1848 in Heidelberg teil. Dort kam es zwischen
ihm und Friedrich Hecker zu dem berühmt gewordenen Wortwechsel. - v. Gagern
: Auch ich würde Republikaner sein, wenn das deutsche Volk die republikanische
Staatsform beschließen würde. Ich kann Republikaner sein, denn ich habe einfach leben
gelernt; aber ich will keine Pöbelherrschaft, kein Liebäugeln mit dem Pöbel. -
Hecker: Ich will Freiheit, die ganze Freiheit für alle, gleichviel mit welcher Staatsform
sie zu erreichen ist. Aber keine Freiheit nur für die Privilegierten oder für die Reichen.
Ich bin, wenn ich es mit einem Worte benennen soll, Sozialdemokrat. Tim Klein, Der
Vorkampf (München, Leipzig 1914) S. 112 - Heinrich von Gagern wurde am 19. Mai
1848 von der Nationalversammlung in Frankfurt zu ihrem Präsidenten gewählt. Rainer
Koch (Hg.), Die Frankfurter Nationalversammlung (Kelkheim 1989) S. 172 ff. - Der
bei dem Gefecht auf der Scheidegg ums Leben gekommene General Friedrich von Gagern
war sein Bruder.

11 = Eintagsfliegen

12 Hecker meint den „Fünfziger-Ausschuß", der nach dem Auseinandergehen des Vorparlaments
die Nationalversammlung vorzubereiten hatte. - Nach dem Willen der Radikalen
hätte das Vorparlament „in Permanenz" weitertagen sollen.

13 Unter den vielen, die Hecker von seinem Unternehmen abrieten, war auch Adam von
Itzstein.

14 Lorenz Brentano (1813-1891), Jurist, Abgeordneter der badischen II. Kammer und der
Frankfurter Nationalversammlung. Im Mai 1849 wurde er Vorsitzender der provisorischen
Revolutionsregierung in Karlsruhe. Nach dem Zusammenbruch der Revolution
emigrierte er in die Vereinigten Staaten.

15 bei Franz X Vollmer, Der Hecker-Nachlaß von St. Louis/USA, in: ZGO 136 (1988)
S. 360 ff.

16 55 (1848).

17 Hallgarten war Itzsteins Weingut im Rheingau, unweit von Bingen gelegen - und auch
unweit von Fürst Metternichs Gut Johannisberg. - Seit etwa 1832 versammelte Adam
von Itzstein auf seinem Gut liberale Freunde aus ganz Deutschland, vor allem natürlich
aus dem Südwesten, im sog. „Hallgartener Kreis". Wolfgang Klötzer, Um Freiheit und
Einheit, in: Darstellungen und Quellen zur deutschen Geschichte 1, S. 128.

18 v. Itzstein hatte insgesamt 75 fl 12 an Hecker gesandt mit dem Vermerk: Du wirst mit
diesem Betrage wenigstens einigen aus der Noth helfen können.

19 Alexander v. Soiron (1806-1855), Abgeordneter der II. Kammer und der Nationalversammlung
.

20 Heckers verächtliche Urteile werden den genannten Männern nicht gerecht. Sie erkannten
, daß seine und der Radikalen Worte und Taten das Ziel der Einheit und Freiheit
Deutschlands in immer weitere Ferne rückten. - Der Verfasser dieses Beitrags
wird das so schwierige Verhältnis „Reform und Revolution" in seinem 1998 erschei-

723


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1998/0723