Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
80. Jahresband.2000
Seite: 281
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0281
281

Eine katholische Kirche in evangelischen Landen1

Aus der Entstehungs- und Baugeschichte der katholischen
Kirche in Rheinbischofsheim

Michael Rudioff

Die Betreuung der Katholiken im 18. Jahrhundert

Als die im Dreißigjährigen Krieg untergegangene katholische Pfarrei Hönau
im Jahre 1730 wiedererrichtet wurde, wurde dem dortigen Pfarrer die
seelsorgerliche Betreuung eines Großteils des rechtsrheinischen Hanauerlandes
übertragen. Das gesamte, flächenmäßig nicht unbedeutende Gebiet
des hanau-lichtenbergischen Amtes Lichtenau,2 gehörte zu seinem Pfarrbezirk
. Dieser Umstand stellte allerdings zunächst keine allzu große Belastung
dar, da zu jener Zeit die Angehörigen einer Landesherrschaft in aller
Regel der gleichen Konfession angehörten. Und da sich das Hanauerland
zum lutherischen Glauben bekannte, lebten dort zum Zeitpunkt der Pfarreigründung
eben auch keine Katholiken, die zu betreuen gewesen wären. Einige
Jahre später kam es dann allerdings doch zur Ansiedlung von Katholiken
im Hanauerland.

Genauere Angaben können einem Schematismus der Diözese Straßburg3
entnommen werden, der unter anderem auch Daten enthält, die anläßlich
einer im Jahre 1761 durchgeführten Visitation in Hönau erhoben
wurden. Demnach hatte der Honauer Pfarrer nicht nur das kleine, am
Rhein gelegene Dorf Hönau4 zu betreuen, er war ferner für die katholische
Seelsorge in 17 weiteren Siedlungen zuständig. Während der katholische
Pfarrort Hönau zum weltlichen Gebiet des Fürstbistums Straßburg gehörte,
gehörten die anderen Ortschaften zu Hessen-Darmstadt.5 Außer für die 35
Familien des ausschließlich von Katholiken bewohnten Pfarrortes, war der
damalige Honauer Pfarrer Johann Peter Diebold6 auch noch für sieben in
Neu-Freystett7 ansässige katholische Familien zuständig. Die restliche Einwohnerschaft
Neufreistetts bestand aus 40 Familien, die sich zur lutherischen
Lehre bekannten. Zum Gebiet der katholischen Pfarrei Hönau gehörten
ferner die rein lutherischen Siedlungen Bischoffsheim, Hausgereuth,
Holzhausen, Boderweyer,8 Zierelshoffen, Rencher Locherhoffen,9 Diers-
heim, Freystett, Memprechtshoffen, Leutersheim, Liechtenau, Grautsbaum,
Scherzheim, Helmlingen, Muchenschopff und Linx.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0281