Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
80. Jahresband.2000
Seite: 317
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0317
in den Krypten unter den Allären des seligen Apostels Jakobus

317

TV*/- t0"*-* ~.f5rss. '»...^-ci./fe- raa»^^r

A/?/?. 2: Auszug aus der Ablaßurkunde von 1294

Über das ursprüngliche Aussehen des ersten Baus und dessen über die
Jahrhunderte hinweg anzunehmenden Veränderungen gibt es keinerlei Hinweise
. Eine Protokollbeschreibung, die Wingenroth für die letzten Jahre
vor dem Neubau zitiert, erwähnt wenige Charakteristika des Kapellenin-
nern: ein dunkles Langhaus mit unregelmäßig angebrachten Fenstern, einen
etwas helleren Chor und eine „Küche" oder einen beheizbaren Raum.9
Die vergrößerte Abbildung der auf dem oben erwähnten Kupferstich dargestellten
Kapelle (vgl. Anm. 5, Abb. 4) vermittelt immerhin einen Eindruck
von deren Äußerem nach einer mehr als dreihundertjährigen Geschichte
. Sie zeigt das schlichte Kirchlein mit flacher Chorwand, in der
zwei Fenster erkennbar sind (drei sollen es gewesen sein), zwei Doppelfenstern
wie auch zwei Strebepfeilern auf der Langhausseite und einem
Dachreiter. Der kleine Vor- oder Anbau - wohl neben dem Eingang gelegen
- könnte dort eine „Küche" vermuten lassen.

Der zweite Kapellenbau

Mit der unter Pfarrer Helmut Eberwein 1969/71 durchgeführten, umfassenden
Restaurierung des zweiten Kapellenbaus, bei der architektonische, das
Äußere verfremdende Elemente der 1870/80er Jahre sowie die überladene
Innenausstattung beseitigt wurden, näherte man sich dem Gebäude in seiner
frühbarocken Ursprünglichkeit von 1681/82 wieder stark an. Der damalige
Abt Placidus Thalmann (1680-96) ließ einen nahezu kompletten
Neubau errichten - genaue Angaben zu Größe und Aussehen lassen sich
den erhaltenen Richtlinien, die dem Gengenbacher Maurer Daniel Johann
in zwölf Punkten an die Hand gegeben wurden, entnehmen.10

Die alte Kapelle wurde bis auf die Grundmauern abgetragen, einzig die
Nordwand ließ man stehen." Wichtig war den Bauherren vor allem ein in
der Grundfläche größerer Raum, denn „erstlich solle daß Kirchlein umb 12
biß 13 Schuh erweitert (werden) alßo daß solches in der breite . . . inwendig
30 Schuh und außwendig sambt den beiden Mauren 35 Schuh, in der
Länge biß an den Chorbogen inwendig 42 Schuh . . . alß in allem ... in der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0317