Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
80. Jahresband.2000
Seite: 389
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0389
Festung, Stadt und Dorf Kehl 1771 bis 1815: Aufstieg, Blütezeit und Untergang

389

43 In der Liste der Bauherren (in GLA 207/193) sind 28 ohne Berufsbezeichnung geblieben
44 GLA 207/211-217 u. 219

45 GLA 149/19. Die Frauen, die damals üblicherweise mit den Männern reisten, sind in
der Akte nicht erwähnt

46 GLA 207/193

47 GLA 207/269

48 GLA 207/476

59 Härder, Wolf von: Wie Kehl sein Stadtrecht erhielt. In: Mein Heimatland, Heft 5/6
(1933), 193

50 Der Originaltitel lautet: „Memoire sur les differentes affaires qui sont ä decider pour
Kehl". Diese Denkschrift von 1774 ist nicht mehr vorhanden oder nicht auffindbar.
Aus den Fürstlichen Hofratsprotokollen von den Beratungen am 3.8.1774 (GLA
61/2055) über einzelne Punkte dieser Denkschrift lassen sich jedoch Rückschlüsse auf
die Begründungen in der Denkschrift ziehen. Auch die Denkschrift von 1772, aus der
damals abgelehnte Vorschläge 1774 erneut vorgetragen oder weiterentwickelt wurden,
gibt Hinweise auf die Begründungen zu einzelnen Punkten

51 Dieser Text befindet sich in den Hofratsprotokollen vom 3.8.1774 bei der Verfügung
zum Punkt 24 aus der Denkschrift von Rochebrune „das Stadtrecht betreffend". Er befindet
sich als gültige Verfügung neben einer durchgestrichenen ersten, also ungültigen
Verfügung. Der gültige Erlaß ist auch als Auszug aus dem Hofratsprotokoll in die Akte
GLA 207/194 übernommen mit dem Titel „Freyheit Sache. Das der Weste Kehl verliehene
Stadtrecht"

52 Der Oberrheinische Hinkende Bothe, 30.10.1784

53 GLA 61/2055

54 GLA 207/189

55 Dittler, E.: Stadt und Veste Kehl nach Verleihung der Stadtrechte In: Badische Heimat,
Heft 3 (1974), 328

56 GLA 207/220-224, 226, 228, 229, 231 -234, 236, 319

57 Dittler, E.: J.G. Müller, a.a.O. und ders. Kehl als Druckort in den Meßkatalogen 1782-
1786. In: Die Ottenau 53 (1973), 178 ff.

58 So z.B. Theophil Friedrich Ehrmann, Briefe eines reisenden Deutschen an seinen Bruder
in H. Frankfurt/Leipzig 1989, 92

59 Umfassend zu diesem Thema: Robert Diehl, Beaumarchais als Nachfolger Baskervil-
les, Frankfurt a.M. 1925 und Anton Bettelheim, Beaumarchais. Eine Biographie, München
1911

60 Zitiert bei Dittler, wie Anm. 56, 327 f.

61 Löper, Carl: Die Rheinschiffahrt in früherer Zeit und die Straßburger Schiffleut-Zunft.,
Straßburg 1877, 118

62 Ehrmann, a.a.O., 88

63 Ein ausführlicher Überblick über die Druckereien in Kehl und ihre Erzeugnisse findet
sich bei Erwin Dittler: Johann Gottlieb Müller (Bärstecher), Verlagsbuchhändler im
Zeitalter der Aufklärung. In: Die Ottenau 52 (1972), 188 ff.

64 Der Oberrheinische Hinkende Bothe vom 16.9., 21.9., 26.10., 28.10. und 30.10.1784

65 GLA 207/482

66 Kehler Wochenblatt 16.4.1889

67 GLA 207/204

68 GLA 207/200

69 GLA 207/334; ausführlich zu Müller s. Dittler, wie Anm. 64


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0389