Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
80. Jahresband.2000
Seite: 597
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0597
Der Martinshof früher und heute

597

//. Die Geschichte des Martinshofes und dessen Kapelle

Die Geschichte des Martinshofes geht sehr weit zurück. Er existiert schon
seit mindestens 850 Jahren und ist somit älter als die erst im 13. Jahrhundert
entstandenen Städte Haslach, Wolfach und Hausach, aber auch älter
als die Burg ,Huse'. Der erste urkundliche Nachweis fällt in die Mitte des
12. Jahrhunderts. Etwa um das Jahr 1130 befand sich der Hof im Besitz
der Adelsfamilie Wolfach. Dieses Adelsgeschlecht war im 11. Jahrhundert
in den mittleren Schwarzwald gekommen und schuf sich dort durch Rodung
und Ansiedlung von Bauern ein Herrschaftsgebiet. Zu diesem gehörte
auch ein am ,Fischerbach' gelegener Hof, welcher in einer Urkunde von
1130 als ,Predium Vischerbac' eingetragen ist. Heute gibt es keine Zweifel
, daß dieser ,Fischerbacher Hof mit dem jetzigen Martinshof identisch
ist. Demnach verdankt das Gut seine Existenz wohl der Wolfacher Adelsfamilie
, die ihn noch vor dem Jahr 1100 angelegt und abhängigen Bauern
zur Bewirtschaftung gegeben haben muß.

Eine weitere Urkunde stammt aus dem Jahre 1139. Diese besagt, daß
Friedrich III. und Arnold von Wolfach ein ,Predium Vischerbac' (Predium
im Sprachgebrauch des 12. Jahrhunderts = Eigentum) dem Kloster Alpirs-
bach schenkten. Damals gingen die Herren sehr großzügig mit ihren Besitztümern
um, deshalb konnten Schenkungen oft vorkommen, um für das
eigene und das Seelenheil Verstorbener zu sorgen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0597