Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
80. Jahresband.2000
Seite: 656
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0656
656

Buchbesprechungen und Hinweise

Krafcz.yk erinnert an das große Trachtenfest
, das man 1899 zu Ehren Hansjakobs
durchführte, und stellt das Haslacher
Trachtenmuscum vor. Derselbe Verfasser
schreibt eine kurze Geschichte des Haslacher
Bürgcrmilitärs und beruft sich dabei
wiederum auf Hansjakob als Kronzeugen.

Sehr viel über das Wesen einer Tracht
erfahren wir von Ansgar Barth, der an der
Entwicklung des Gutachcr Bollenhutcs die
Einflüsse des jeweiligen Zeitgeistes hinter
der sieh verändernden äußeren Form der
volkstümlichen Bekleidung aufzeigt.

Das nur 66 Seiten starke Bändchen
bietet auf knappem Raum viele Informationen
, für die man in einer Zeit wachsender
Sympathie für Trachten dankbar sein
wird; es ist daneben - da reich illustriert
mit historischen und modernen Fotos und
Reproduktionen von Titelseiten, Gemälden
und Zeichnungen - ein liebenswertes
Buch zum Anschauen. Karl Maier

Landesbibliographie im Internet

Auch die Beiträge in der „Ortenau"
werden systematisch in der Landesbibliographie
Baden-Württemberg gespeichert.
Sie sind nun auch online über die Intcrnel-
adresse www.wlb-stuttgarl.de/bawuc/lan-
bib.html zugänglich.

Die Landesbibliographie verzeichnet
das Schrifttum über das Land, über seine
Regionen, Orte und Personen. Sowohl die
selbständig erschienene Literatur wie auch
die „unselbständig erschienene" Aufsatzliteratur
wird erfaßt: Bücher und Broschüren
also ebenso wie Aufsätze aus Zeitschriften
oder Sammelbänden. Etwa 1000 Zeitschriftentitel
werden regelmäßig ausgewertet
. Auch die nicht im Buchhandel erschienene
Literatur findet Aufnahme, sofern ein
Pflichtexemplar an eine der Landesbibliotheken
eingereicht worden ist.

Seit 1986 wird die Literatur elektronisch
erfaßt (frühere Titel der Landesbibliographie
in gedruckter Form im Buchhandel
), seither wurden etwa 100 000
Einträge vorgenommen. Diese Arbeit geschieht
in enger Kooperation zwischen
der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
und der Württembergischen Landesbibliothek
Stuttgart.

Der gesamte Datenbankbestand wurde
nun vom Statistischen Landesamt Baden-
Württemberg als Teil des Landesinformationssystems
für die Benutzung im Internet
eingerichtet.

Eine Testrecherche war erfolgreich
und vielversprechend, was die Nutzung
für künftige Arbeiten angeht. Den Autoren
und Lesern der „Ortenau" sei die Website
sehr zum Gebrauch empfohlen!

Martin Ruch

Geroldsecker Land. Jahrbuch einer
Landschaft. Heft 42, 2000. Herausgeber
: Der Ortenaukreis. Schriftleitung
und Gestaltung, Gabriele Bohnert,
Lahr. Kaufmann 2000. 235 S., Abb.,
11 Farbtafeln.

Das Jahrbuch bietet auch dieses Jahr
einen lesenswerten und faszinierenden
Einblick in die Geschichte der südlichen
Ortenau, die ja bekanntlich ganz im Zeichen
der Hohengeroldseck steht. Diese
Burg ist gleich zweimal Gegenstand interessanter
Ausführungen. Gerhard Finkbei-
ner hat den Ablauf der Verfassungsfeier
von 1843 nachgezeichnet, die oben auf
der Ruine stattfand, und köstliche Sätze in
den Akten gefunden („Wir sind Willens,
am Vorabend des Festes bei dem alten
Schloß eine bengalische Beleuchtung zu
veranstalten, welche aus einem Transparent
mit einem 24 Schuh hohen C - der
Namenszug des Verfassungsgcbers Großherzog
Carl - und einer darüber schwebenden
18 Schuh hohen Krone bestehen
wird und wozu 263 mit Unschlilt angefüllte
Ampeln notwendig sind, um das C
und die Krone recht glänzend zu beleuchten
"). Carsten Gabbert hat sich dagegen
die hochmittclalterliche Geschichte der
Geroldsecker vorgenommen. Sehr verdienstvoll
von der Schriftleitung des Jahrbuches
ist es, im Jahr 60 nach der Depor-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0656