Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
80. Jahresband.2000
Seite: 657
(PDF, 123 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0657
Buchbesprechungen und Hinweise

657

lution der badischen Juden vom Oktober
1940, weitere Beiträge zum Ortenauer
Landjudentum, also zu unserem jüdischen
Erbe, zu bringen: Jürgen Stüde erläutert
die Gedenktafel für die Kippcnheimer
Opfer des Nationalsozialismus, Uwe
Sehcllinger handelt von den Kippenhei-
mer Vorfahren des berühmten Komponisten
Kurt Weill, und Günter Boll kann
nachweisen, daß es bereits 1682 ein „Juden
-Begräbnis zu Schmichcim" gegeben
hat. Gerade dieser Beitrag zeigt, welche
Entdeckungen zur Ortenauer Geschichte
selbst heute noch in den Archiven zu machen
sind - allerdings nur mit Fleiß und
akribiseher Recherche. Zu nennen ist unbedingt
auch Karl-Heinz Dcbachers Beitrag
zur Geschichte der Überreste der ehemaligen
Synagoge in Rust. Die Portalbögen
, die Jahrzehnte versteckt unter Efeu
gelegen hatten, wurden dort wieder sichtbar
an einer Wand angebracht. Viele weitere
Beiträge wären zu empfehlen, auch
ist auf die hohe Qualität der Farbtafeln
hinzuweisen. Kurz: eine erfahrene Redaktion
hat erneut gute Arbeit geleistet.

Martin Ruch

Kurt Klein, Perlen unserer Heimat -
Vom Rhein bis zur Donau. - Mit einem
Nachwort von Dr. Philipp Brucker.

Schwarzwald Verlag, A. Reiff, Offenburg
2000, 112 S., Spiralbindung,
16,80 DM

„Perlen unserer Heimat" - Vom Rhein
bis zur Donau, ist der Titel der neuesten
Publikation von Kurt Klein. Es ist das
zwanzigste Buch, das der Heimatpreisträger
des Ortenaukreises über die Geschichte
, die Volkskunde und das Brauchtum
Mittelbadens veröffentlicht hat. Über vierzig
„Perlen" unserer Region werden in
unterhaltsamer Weise in dem attraktiv gestalteten
Buch beschrieben und werden
durch zahlreiche aussagekräftige Fotos
des Verfassers illustriert.

Kurt Klein hat alles, was er beschreibt,
auch erwandert. Und so werden zahlreiche
geschichtsträchtige Orte, plätschernde
Brunnen, sprudelnde Quellen, geheimnisvolle
Steine, historische Gasthäuser, verborgene
Ruhestätten, alte Kirchen und
Kapellen sowie einsame Höhen auch als
Ausflugsziele vorgestellt. Eine Karte am
Ende des Buches erleichtert das Auffinden
der Ziele.

Der Leser wird in „Perlen unserer Heimat
" mit einer Fülle von interessanten geschichtlichen
und kulturellen Kostbarkeiten
aus der ganzen Ortenaulandschaft und
darüber hinaus bis zur Donauquelle vertraut
gemacht. Wir können nur einige
wenige nennen: In Achcrn beschreibt der
Verfasser den alten Friedhof der ehemaligen
Nervenheilanstalt Illenau und weist
auch auf das Mahnmal, das den Opfern
der menschenverachtenden Euthanasie,
die die Nazis anordneten, gewidmet ist.
In Berghaupten verfolgt Klein die Geschichte
des ehemaligen Kohlenbergbaus.
Auf dem Kniebis berichtet er vom „Klö-
sterle", das nur noch als Ruine existiert,
aber einst ein Bcnediktinerkloster war.
Eine der schönsten Hofkapcllcn im mittleren
Schwarzwald ist die Wendelinskapellc
des „Käppelehofs" in Hausach-Osterbach.
Beim Lesen der Beschreibung von Kurt
Klein bekommt man so richtig Lust, dieses
Kleinod aufzusuchen.

In Goldscheuer steht in der Ortsdurchfahrt
der Goldwäscher-Brunnen. Er dient
dem Verfasser als Anlaß auf die Geschichte
der Goldgewinnung im Rhein
einzugehen. Auf dem „Brandsteig" bei
Schenkenzell erfahren wir die Geschichte
der großen römischen Straßenstation, die
74 n. Chr. dort errichtet worden war. Den
Pipelistein in Ortenberg stellt Klein als einen
keltischen Menhir vor, der vielleicht
schon in der Jungsteinzeit gesetzt wurde.
Hervorzuheben ist, daß Kurl Klein mehrere
Judenfriedhöfe der Ortenau (Freistett,
Rheinbischofsheim, Nonnenweier) beschreibt
und auf das tragische Schicksal
der Ortenauer Juden während der nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft eingeht
. Manfred Hildenbrand


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2000/0657