Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 389
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0389
Hanf rötzen in Lichtenau heißt auch, um Wasser kämpfen

389

fälle und somit den Wasserdurchfluß beträchtlich erhöhte. Auch dieser Kanal
ist heute noch gut zu sehen und unter dem Namen (neuer) Müllergraben
(1809) bekannt.51 Die Regulierung des Wasserabflusses in den
Schwarzbach erfolgte jetzt durch Deich 3.

Das Wasserproblem und die Ämter52

Es ist bemerkenswert, mit welcher Zähigkeit die Lichtenauer Müller immer
wieder Maßnahmen anregten oder selbst durchführten, um das
Schwarzwasser in die Acher zu leiten (siehe Karte!). Andreas Timeus war
der letzte ihrer Zunft, der aktiv wurde (1809). Nach ihm übernahmen die
Hanfbauern, d. h. in der Praxis fast alle Bürger der Gemeinden, die Aufgabe
der Wasserbeschaffung. Die damit verbundene Tätigkeit wurde jetzt automatisch
Sache der Bürgermeister.

Wie in trockenen, wasserarmen Sommern üblich, bat diesmal die Gemeinde
Scherzheim am 15. 8. 1812 das Bezirksamt Rheinbischofsheim
über das Bezirksamt Achern für Rötzwasser zu sorgen. Dieses Ersuchen
war der Start zu einem sechsjährigen Marathon im Schriftverkehr zwischen
sieben Ämtern: Den Bürgermeisterämtern von Lichtenau und Scherzheim,
den Bezirksämtern von Rheinbischofsheim und Achern, den Direktionen
des Kinzig- und des Murgkreises und dem Innenministerium. Wie das Problem
zwischen den genannten Ämtern jahrelang hin und her geschoben
wurde, sei jetzt in aller Kürze dargestellt:

75. 8. 1812:

Das Bezirksamt Rheinbischofsheim bittet das Bezirksamt Achern um
Rötzwasser.

20. 8. 1812:

Das Bezirksamt Achern an das Bezirksamt Rheinbischofsheim: Die Bitte
ist zu kurzfristig. Sie sollte acht Tage früher erfolgen. Ein sofortiger Wasserentzug
würde den Gerber R. zu Grunde richten. Die Mühlbachbenutzer
erklären: Die Gemeinden Lichtenau und Scherzheim hätten kein Recht auf
Wasser. Die Lieferung ist bisher nur aus Gefälligkeit geschehen.

27. 9. 1814:

Das Bezirksamt Rheinbischofsheim bittet das Bezirksamt Achern: Die Gemeinden
Lichtenau und Scherzheim bekommen seit unvordenklichen Zeiten
das Wasser zum Rötzen. Sie wollen den Bedarf frühzeitig anmelden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0389