Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
81. Jahresband.2001
Seite: 584
(PDF, 140 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0584
584

Frank Flechtmann

Und trotzdem haben wir es fertig gebracht einen Versuchswagen mit
dem neuen Triebwerk auszurüsten, womit zum ersten Mal in der Geschichte
der Mechanik gezeigt wird, daß es eine Antriebsmöglichkeit gibt, die
nach unseren heutigen Begriffen ans Sagenhafte grenzt.

Da wir als private Grundlagenforscher keine Möglichkeit haben die
kommende Entwicklung zu finanzieren, sind wir gezwungen unsere Erfindung
und Entwicklung öffentlich bekannt zu geben, trotz dem aufkommenden
Risiko, daß der sowjetische Osten, für den wie bekannt der Westen bis
jetzt nicht in der Lage war seine Geheimnisse zu bewahren, dadurch weiterhin
seine Position stärken wird, vor allem in der Weltraumfahrt.

Die Vorführung des mit dem neuen Triebwerk ausgestatteten Versuchswagens
mit anschließendem Vortrag ist nur bis zum 1. August 1961 vorgesehen
. Danach reist unsere schwedische Mitarbeiterin Frau Britta Callmer
nach Schweden zurück, um der schwedischen Presse und Wissenschaftlern
das neue Triebwerk zu unterbreiten.

Wir stehen bis zu diesem Datum auch Ihnen zur Verfügung und würden
uns freuen, Ihr Interesse zu finden.

Hochachtungsvoll!
gez. Harry Hasso

Die Deutsche Bundesbahn in Frankfurt bestätigt am 24.7.61 die „beabsichtigte
Vorführung eines Versuchsfahrzeuges". Doch der Termin wird
noch einmal geändert. Das deutsch-schwedische Konsortium teilt der
Deutschen Werft am 25. Juli mit, Frau Britta Callmer werde am 4. August
morgens um 5.55 Uhr am Hamburger Hauptbahnhof ankommen. „Sie unterbricht
ihre Weiterreise und fährt um 10.56 Uhr (...) nach Schweden." Sie
habe „ihr Kind (13 Monate) dabei, Handgepäck und den 12 kg schweren
SAEM-Versuchswagen" und solle am 1. Klasseabteil abgeholt werden.
Ansonsten werde sie im Bahnhofsrestaurant auf Herrn Direktor Kühl warten
. Damit er sie dort auch erkennt, folgt ihre Beschreibung: „26 Jahre alt,
rote Haare, dunkle Brille, schlanke Figur."

Die Reise erfolgte tatsächlich. Britta kam mit dem Kind in Schweden an
und schrieb gleich. Der Gatte und Forscherkollege antwortet am 8. August
an das „so sehr geliebte Schnuppelchen".

Er berichtet über sein Abenteuer beim Abschied in Offenburg. Er habe
am Zug „einen widerlichen Nervenanfall" bekommen und zur Toilette eilen
müssen, „das Wasser sprudelte aus meinem Körper". Nach zehn Minuten
habe er sich wieder hochrappeln und heimfahren können. In Hamburg
sei es blendend abgelaufen, hatte sie ihm mitgeteilt - was ihn sehr erfreute.
MAN München wolle nun „den SAEM in die Welt setzen". „Nach dem
bisherigen Erfolg kann überhaupt nichts anderes mehr passieren als weiterer
Erfolg auf Erfolg" - auch so ein Naturgesetz, das bisher nicht bekannt
war. Sie soll daher bald mit dem SAEM-Wagen nach München fliegen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2001/0584