Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
82. Jahresband.2002
Seite: 540
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0540
540

Ludwig Uibel

1837 hatten die Kölner neun Dampfschiffe laufen (1830: 4 Schiffe). Dadurch
war es möglich, die Frachttarife zu senken. Sie nahmen um rund ein
Drittel ab.

Der Dampfbootverkehr Basel-Straßburg11

Im Jahre 1838 wurden in Basel zwei Rheinschifffahrtsgesellschaften gegründet
:

1. „Le Service general de navigation", 2. „Die Adler vom Oberrhein".

Die Schiffe beider Gesellschaften verkehrten zwischen Basel und Straßburg
. Als im Elsass ab 1840 die Eisenbahn zwischen Basel und Straßburg
fuhr, verringerte sich das Interesse an den Rheindampfern. Der Verkehr
Basel-Straßburg wurde unrentabel und deshalb 1842 eingestellt.

Die Schiffverkehrsordnung4

Ein Jahr nach der Aufnahme des regelmäßigen Dampfbootverkehrs auf
dem Mittelrhein entstand das Bedürfnis, eine neue Ordnung zur Regelung
des Schiffsverkehrs einzuführen, eine Ordnung, die auch die Besonderheit
der Dampfschiffe berücksichtigt. Deshalb erließ die zuständige preußische
Behörde am 9. Mai 1828 ein

„Polizey Reglement für die den Rhein befahrenden
Dampf- und Segelschiffe und Flöße",

das wir nachstehend auszugsweise zitieren:

§1.

Wenn zwei Dampfschiffe einander begegnen, so soll das stromaufwärtsfahrende
Dampfschiff überall, soweit es das Fahrwasser zuläßt, das linke
Rheinufer, das stromabwärtsfahrende Dampfschiff aber, soviel es das Fahrwasser
zuläßt, das rechte Rheinufer halten.

§2.

Wenn ein Dampfschiff stromaufwärts an einem andern ebenfalls stromaufwärts
fahrenden Dampfschiff vorbeifahren will, so soll das Dampfschiff,
das vorbeizufahren gedenkt, durch aufhissen einer blauen Flagge bis zum
halben Mast, und durch fünf Schläge auf die Glocke dem vorfahrenden
Dampfschiff ein Zeichen geben, worauf das vorfahrende Schiff gehalten ist,
soweit es das Fahrwasser zuläßt, das linke Rheinufer zu halten, um das
vorbeizufahren gesonnene Dampfschiff zwischen sich und dem rechten
Rheinufer vorbei zu lassen, wobei das vorbeifahrende Schiff soweit als
möglich das rechte Rheinufer halten muß.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0540