Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
84. Jahresband.2004
Seite: 90
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0090
90

Gerhard Finkbeiner

Bevor die auswanderungswilligen Männer und Frauen jedoch ihre Heimat
verlassen konnten, mussten sie bei ihrer Herrschaft die Entlassung aus
der Leibeigenschaft beantragen, Abzugsgeld2 bezahlen und heiraten.

Die österreichischen Behörden wollten nämlich bevorzugt katholisch
verheiratete Kolonistenfamilien aufnehmen. Viele junge Paar entschlossen
sich deshalb vor der Abreise rasch noch zur Heirat. So enthalten die Ehebücher
der Pfarrei St. Antonius in Schuttertal mehrere Einträge in den Jahren
1759 und 1760 mit dem Vermerk „Hungariam tendentes" oder „Hunga-
riam transmigrantes".

Der Weg der Ortenauer Auswanderer führte das Kinzigtal hinauf auf die
Baar, der Donau entlang bis nach Ulm. In Ulm, wo die Kolonisten erstmals
registriert wurden, bestiegen sie die „Ulmer Schachteln" und fuhren in einer
dreiwöchigen Reise donauabwärts über Regensburg, Wien und Budapest
bis Apatin. Von Apatin ging die Reise dann teils mit Wagen, teils zu
Fuß landeinwärts nach der zwanzig Kilometer entfernten Pussta Hodschag.

Wie das Namensverzeichnis der Urbarialisten ausweist, waren bereits
1783 alle 318 geplanten Häuser und Siedlerstellen in Hodschag besetzt.

Die Herkunftsorte der Hodschager Ansiedler sind zu achtzig Prozent in
Baden zu suchen, vornehmlich in der Ortenau und im Breisgau. Aber auch
aus dem Schwarzwald, dem Schwäbischen, dem Elsass, aus Deutsch-Lothringen
, aus der Pfalz, aus Hessen und Franken ließen sich Siedler in Hodschag
nieder.

Zu einem kleinen Prozentsatz wanderten auch nichtdeutsche Familien in
Hodschag zu. Es waren böhmische, slowakische, ungarische und auch serbische
Zuwanderer, die aber im Laufe der Zeit auf natürliche Weise assimiliert
wurden.

Laut Ortssippenbuch Hodschag3 sind nachfolgende Einzelpersonen und
Familien aus der Ortenau nach Hodschag ausgewandert:

Achern-Oberachern

WARNUS Alois

* 1.10.1764 t 11 ■ 10.1827 in Miletitsch

oo 8.1.1795 in Hodschag mit FISCHER Katharina

* 3.12.1773 in Kittersburg t 31.1.1819 in Miletitsch

WARNUS Franz Josef

* 1.7.1774 t? in Apatin

oo 31.1.1792 in Apatin mit WEBER Apollonia

* 9.10.1773 in Apatin f 17.4.1841


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2004/0090