Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 130
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0131
WeberHaus - 30000 Häuser in 50 Jahren Firmengeschichte

träge mehr an. Dieser Schritt sollte sich als goldrichtig erweisen.
Die Konzentration auf den Fertighaussektor schuf bei WeberHaus
die Voraussetzungen für ein Wachstum „ohne Ende".

Von 1970 bis 1979 wurden insgesamt 3142 Häuser gebaut.
Dementsprechend wuchs die Zahl der Mitarbeiter von 100 im
Jahr 1972 auf 760 im Jahr 1979 - nicht nur für damalige Verhältnisse
eine sensationelle Entwicklung.

Die enormen Umsatzsteigerungen konnten nur durch die
ständige Erweiterung der Werksanlage bewältigt werden. 1972
erfolgte der Bau der 30 000 qm großen Produktionshalle in Linx.
Bis zur Fertigstellung ging die Arbeit in der alten Halle ohne Unterbrechung
weiter, denn die Nachfrage nach Weber-Häusern war
sprunghaft angestiegen. Über 150 Häuser produzierte man jetzt
bereits im Jahr.

Mit den neuen Hallen hielt 1972/73 auch die industrielle Fertigung
Einzug. WeberHaus bekam die ersten Anlagen für eine
maschinelle Produktion. Angesichts der großen Zahl der bereits
gebauten Häuser kaum zu glauben, dass bis zu diesem Zeitpunkt
die Hauswände in Handarbeit auf gewöhnlichen Holztischen
„Marke Eigenbau" hergestellt worden waren.

1978 überschritt WeberHaus die magische Grenze von 100
Millionen DM Umsatz. Um auch für Kunden im norddeutschen
Raum präsenter zu sein und weitere Produktionskapazitäten zu
schaffen, hatte die Firmenleitung schon seit dem Erfolgsjahr
1975 über den Bau eines zweiten Werkes in Nordrhein-Westfalen
nachgedacht. Die Überlegung bedurfte ein paar Jahre der Reifung
und nahm dann 1978 in Wenden-Hünsborn Gestalt an. Direkt
an der Sauerland-Linie zwischen Olpe und Siegen wurde auf
einem Areal von 55000 qm ein modernes Werk errichtet. Bei der
offiziellen Einweihungsfeier am 10. Juni freute sich die Region
über 300 neue Arbeitsplätze, die eine nach modernsten technischen
Erkenntnissen konzipierte Produktionsstätte in ihrer Endstufe
bot.

Bild links:

Verwaltungsgebäude
1972 gebaut

Bild oben:
Hallenneubau
bei laufender
Produktion 1972


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0131