Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 133
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0134
134 Hans Weber

Langsam gewann die Konjunktur wieder an Fahrt. Mit viel
Einsatz und Innovationen förderte WeberHaus das Interesse am
Bauen. Im Januar 1985 wurde in Linx das großzügig angelegte
und für Deutschland einmalige Bauherren-Zentrum eröffnet.
Hier konnten sich die zukünftigen Bauherren von geschulten
Einrichtungsberatern ausführlich über Häuser und deren Ausstattung
beraten lassen.

1987 war endlich wieder Gelegenheit, eine erfreuliche Bilanz
zu ziehen: Das 10000. Weber-Haus wurde ausgeliefert. 10000
Weber-Häuser in 27 Jahren.

1989 konnten erstmals seit dem Flautejahr 1983 wieder über
1000 Häuser verkauft werden. Nach dem Zahlenspiegel 2/88 von
„Das Hausbau-Magazin: bauen + Fertighaus" lag WeberHaus mit
185 Millionen DM Umsatz an der Spitze der Branche und konnte
sich „Deutschlands größtes Bauunternehmen für Ein- und Zweifamilienhäuser
" nennen. Rund 30 Jahre nach seiner Gründung
war WeberHaus mit 960 Mitarbeitern und 220 Millionen DM
Jahresumsatz auch im darauffolgenden Jahr Marktführer der
Branche.

Die 1990er-Jahre: Im Osten was Neues

Das neue Jahrzehnt begann mit viel Schwung - in Deutschland
und bei WeberHaus. Auslöser waren hier wie dort der Optimismus
und die Hoffnung, die die neue Einheit des Landes entfachte
.

Auch bei WeberHaus stehen die 1990er-Jahre ganz im Zeichen
des Aufbaus Ost. Eigentlich logisch, denn nach der Wende würden
die Menschen im Osten Deutschlands schnell ihren Lebensstandard
verbessern wollen und, wie in den 1960er Jahren im
boomenden Westen, sollte es wieder Bedarf an neuem Wohnraum
geben. Da dies am schnellsten mit einem Fertighaus zu realisieren
ist, sehen die Chancen für die Branche zunächst gut aus.
Der Aufbau Ost lief anfänglich rund, 1993 kamen gut 20 Prozent
des Auftragsvolumens aus Ostdeutschland. Dass die Nachfrage in
Ostdeutschland nicht immer so stark sein würde wie in den Jahren
nach der Wende, war vorauszusehen.

Doch streckte man in den 1990ern die Fühler in alle Richtungen
aus und agierte auf verschiedenen Schauplätzen. So wurde
1993 Europas erstes Ausstellungshaus für barrierefreies Wohnen
im Münchener Bauzentrum eröffnet. Mit großem Elan wurden
weitere Ausstellungshäuser kreiert. Darunter - zum 30-jährigen
Firmenjubiläum - der sehr erfolgreiche Entwurf „Trenta Nova"
aus dem Jahr 1990 und die mediterran anmutende „Villa Tos-
cana" zum 35-jährigen Bestehen. Womit WeberHaus bewies, dass


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0134