Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 142
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0143
Pech-, Ruß- und Lackproduktion im oberen Renchtal

Blick ins Innere
der Löcherberger Pechsiederei
(Archiv des
Verfassers).

bach vom dortigen Amtmann ein Oppenauer mit einem Wagen
Harz gestellt, das Harz wurde „mit Arrest" belegt.15

Die vielfältigen Konflikte eskalierten 1789 nach Ausbruch der
Französischen Revolution. Am 15. September besetzten 800 bewaffnete
Bauern das Rat- und Gerichtshaus in Oppenau. Sie forderten
die Rückzahlung der bereits verhängten Strafgelder, die
Änderung der Wald- und Harzordnung, den Ausschluss der
Oppenauer von der Hochwaldnutzung und die Freilassung der
Gefangenen. Sie drohten damit, „dass sie das Räubernest Oppenau
entweder ganz niederreißen oder anzünden und einige Bürger
totschlagen, die übrigen aber zum Teufel jagen werden".16
Damit wird sichtbar, dass der Unmut der Talbauern sich nicht
nur gegen die landesherrliche Obrigkeit, sondern gegen die landlosen
„Städter" richtete, die nach Partizipation an den genossenschaftlichen
Rechten strebten und damit auch in den Augen der
Bauern die Ressourcen weiter verknappten. Auf Ersuchen des
Obervogtes von Brüdern marschierten am 15. Februar 1790 1032
Mann pfälzische und kurmainzische Truppen im Oberamt Oberkirch
ein. Mit brutaler Gewalt wurden Untersuchungen gegen die
„Rädelsführer" angestellt: 24 Unruhestifter wurden in die Zuchthäuser
von Mainz und Mannheim gesteckt. Die Gemeinden wurden
mit hohen Exekutionskosten bedroht, denn die Gesamtkosten
der Besatzung beliefen sich auf 135 543 fl. 17

Trotz der Präsenz der Husaren hielten sich die Bauern nicht an
die Harzordnung. Der Griesbacher Waldknecht Andreas Börsich
traf am 9. Juni 1790 vier Bürger beim Harzen an. Als er sie fragte,
ob sie „für die Waldkasse" harzten, lachten sie ihn aus und erklärten
, sie würden das Harz auf eigene Rechnung verkaufen. In der
Rotte Ibach erhielt der dortige Waldknecht Iringer von Georg
Huber zur Antwort, im Hintertal hielten sie es „wie in uralten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0143