Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
91. Jahresband.2011
Seite: 210
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0211
Emil Durain (1825-1892) von Dorf Kehl - Handelsmann, Politiker, Freimaurer

- Karl Theodor Asmuß, Buchbinder, geboren 1812, aufgenommen
in den Freimaurerbund im Jahre 1867 in Freiburg;

- Emil Durain, Kaufmann, geboren 1825, aufgenommen in den
Freimaurerbund 1869 in Lahr;

- August Mörstadt, Buchdrucker, aufgenommen in den Freimaurerbund
in Lahr;

- Karl Rehfuß, Kaufmann, aufgenommen in den Freimaurerbund
in Lahr.

Die anwesenden Freimaurerbrüder beschlossen, ein Kränzchen
einzurichten, das unter dem freimaurerischen Protektorat der
Lahrer Loge „Allvater zum freien Gedanken" stehen sollte. Ziel
war es, in Kehl regelmäßig freimaurerische Zusammenkünfte abhalten
zu können, die jeweils auf den ersten Montag im Monat
festgesetzt werden sollten. Vorsitzender des Kränzchens wurde
Karl Theodor Asmuß, Redner wurde Emil Durain, Rechner Karl
Rehfuß. Die Akteure der 48er Revolution waren wieder vereint.

Nun allerdings davon auszugehen, dass die 48er Revolution
von Freimaurerbrüdern getragen worden sei, ist ein Irrtum. Die
Freimaurerei war in Baden seit 1813 verboten. Es gab sicherlich
Brüder Freimaurer, welche im benachbarten Elsass, auf französischer
Seite, weiter freimarerisch tätig waren. Es gab sicherlich
auch gesellige Zusammenkünfte ehemaliger badischer Freimaurer
. Jedoch waren die Sozialstrukturen der Logen vor der Verbotszeit
1813 und nach der Wiedergründungszeit 1845 sicherlich
ganz andere als um 1870.

Die Logenbrüder des Jahres 1813 und des Jahres 1847, welche
z. B. in Freiburg die freimaurerische Tätigkeit wieder aufnahmen,
gehörten eher zum Adel, zur Professorenschaft, zum gehobenen
Bürgertum. Man kann hier eher von „alten Eliten" sprechen.
Die, wenn auch selbst zu Vermögen gekommenen 1848er stießen
meist erst rund zwanzig Jahre später zur Freimaurerei. Sie
brachten durchaus neues Denken mit, wenn sie sich auch oft
politisch weiterentwickelt hatten, und aus manchem Revolutionär
des Jahres 1848 später ein kaisertreuer, deutscher Patriot werden
sollte.

Im Rahmen einer Zusammenkunft Ende November 1869 betont
Emil Durain, dass er mit dem Kehler Kränzchen das Zusammenwirken
der Freimaurer in Straßburg (Logen), in Lahr (Loge)
und Offenburg (Kränzchen wie in Kehl) manifestieren wolle. An
dieser Stelle ist es notwendig, über die Stellung Emil Durains im
Kränzchen und das Amt des Redners einige Ausführungen zu
machen. Der Redner ist das Vorstandsmitglied einer Loge oder
eines Kränzchens, der mit für die „geistige Komponente" der Logenarbeit
federführend verantwortlich ist. Sein Amtsabzeichen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2011/0211